Filmpraktische Übung zu "Thank U, Next" (Hannah Lux Davis, USA 2018) und Komödien mit weiblichen Protagonistinnen

a) Im Ariana-Grande-Video "Thank U, Next" wird auf Zum Inhalt: Szenen aus Zum Inhalt: Komödien der 2000er-Jahre wie "Girl's Club – Vorsicht bissig! "("Mean Girls", Mark Stephen Waters, USA 2004), "Natürlich Blond "("Legally Blonde", Robert Luketic, USA 2001), "Girls United" ("Bring It On", Peyton Reed, USA 2000) oder "30 über Nacht" ("13 Going on 30", Gary Winick, USA 2004) verwiesen. Tauscht euch im Plenum darüber aus, welche Filme ihr davon kennt. Recherchiert arbeitsteilig zu den euch noch nicht bekannten Filmen. Stellt anschließend eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Filmhandlung vor.

Videoanalyse: Ariana Grande "Thank U, Next":

b) Schaut euch das Musikvideo Zum externen Inhalt: "Thank U, Next" (öffnet im neuen Tab) von Ariana Grande an.
Achtet arbeitsteilig auf:
1) Zum Inhalt: Kostüm und
2) Zum Inhalt: Drehorte
3) Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und Zum Inhalt: Bildkomposition
4) Zum Inhalt: Montage
5) Zum Inhalt: Licht- und Zum Inhalt: Farbgestaltung
6) Zum Inhalt: Musik, Zum Inhalt: Sounddesign und Bild-Ton-Verhältnis

c) Vergleicht eure Ergebnisse in Kleingruppen. Die sechs Gruppen setzen sich entsprechend der Liste filmästhetischer Mittel zusammen. Stellt eure Ergebnisse anschließend im Plenum vor.

Merkmale von High-School-Komödien:
High-School-Komödien sind Zum Inhalt: Spielfilme, in denen es oft um die alltäglichen Höhen und Tiefen von Jugendlichen in der Schule geht. Sie verknüpfen Humor mit Zum Inhalt: Coming-of-Age-Themen und zeigen oft Schulklischees. Ein bekanntes Beispiel ist "Mean Girls" (2004), das auf lustige Weise Freundschaft, Cliquen und Gruppendruck thematisiert. Orte wie Klassenzimmer, Schulhof, Schulkorridor oder Abschlussball sind wichtige Kulissen.

d) Nennt Szenen, in denen im Video auf konkrete Filme (Arbeitsschritt a)) oder auf typische Merkmale eines bestimmten Zum Inhalt: Genres (beispielsweise der High-School-Komödie) verwiesen wird.

e) Vergleicht eure Ergebnisse mit der Zum Inhalt: Filmbesprechung.

Die filmische Umsetzung planen

Entscheidet euch für eine der beiden Aufgaben f) oder g).

f) Erstellt in Einzelarbeit eine Liste von High-School-Komödien oder anderen Spielfilmen (mindestens drei), mit denen ihr Episoden aus eurem Leben nacherzählen würdet. Welchen Song wählt ihr dazu? Stellt euch in Kleingruppen eure Ideen vor und entscheidet euch für eine Idee oder kombiniert Elemente aus unterschiedlichen Ideen.

g) Überlegt euch selbst eine kurze Sequenz in einer Schule: Welche Figuren (ihr könnt auch mit Zum externen Inhalt: Typen (öffnet im neuen Tab) arbeiten) treffen in welcher Situation aufeinander? Wie verhalten sich die Figuren zueinander? Skizziert ein kurzes Szenario und wählt einen passenden Song.

Filmische Umsetzung: Einen Musikclip drehen

Nutzt eure Smartphones oder Kameras, um eine kurze Filmszene mit High-School-Elementen zu drehen. Plant vorher eure Einstellungsgrößen: Die Totale zeigt beispielsweise eure Figuren in der Umgebung und gibt Überblick über das Geschehen. Eine Nahaufnahme kann Gesichter in den Vordergrund heben, um Gefühle zu betonen.

h) Bleibt in den Kleingruppen und setzt eure Zum Inhalt: Sequenz filmisch um: beispielsweise eine kurze Dialog- oder Tanz-Sequenz im Klassenzimmer, Flur oder Schulhof. Nutzt auch Kostüme und Requisiten.

i) Sucht euch eine App oder ein Schnittprogramm (Tablet oder Computer) und schneidet euer Material inklusive eurem Songausschnitt zusammen.

j) Präsentiert eure fertigen Clips im Plenum und gebt einander Feedback: Was gefällt euch besonders? Was könnte verbessert werden? Was haltet ihr davon Musikvideos zu nutzen, um Geschichten zu erzählen?

Mehr zum Thema