Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute" – Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Dokumentarfilm "Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute" für die Fächer Musik, Geschichte, Ethik, Politik, Deutsch

Arbeitsblatt zu Einfach Machen! "She-Punks von 1977 bis heute" (Reto Caduff, DE/CH 2024)
a) Was bringt ihr mit Punk in Verbindung? Nutzt in Einzelarbeit die Methode des Brainstormings. Erstellt daraus an der Tafel/am Whiteboard/in einer Wordcloud eine Zum Inhalt: Mindmap.
b) Welche weiblichen Punk-Musikerinnen kennt ihr bereits? Haltet die Namen innerhalb der Mindmap fest.
c) Seht euch den Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab) zum Zum Inhalt: Dokumentarfilm "She-Punks von 1977 bis heute" an. Formuliert anschließend Erwartungen an den Film.
Während der Filmsichtung:
d) Achtet arbeitsteilig darauf, was ihr über die Bands Mania D/Malaria!, Östro 430 und Kleenex/LiLiput erfahrt. Legt auch das Augenmerk darauf, was die Musikerinnen über den damaligen Alltag als Frauenband sagen. Macht euch während oder direkt nach dem Filmbesuch stichpunktartige Notizen, die euch beim Vervollständigen der folgenden Tabelle helfen.
Nach der Filmsichtung:
e) Tauscht euch im Plenum darüber aus, was euch überrascht hat.
f) Kommt in euren Stammgruppen zusammen und vergleicht eure Ergebnisse aus Arbeitsschritt d). Recherchiert anschließend die fehlenden Informationen.
g) Stellt eure Ergebnisse in einer kurzen Gruppen-Präsentation der Lerngruppe vor.
h) Tragt zusammen, was ihr über den Arbeits-Alltag von weiblichen Punkbands um 1980 erfahren habt. Stellt Vermutungen darüber an, inwiefern sich die damaligen Erfahrungen der Musikerinnen von der heutigen Zeit unterscheiden.
i) Überlegt im Tandem oder in Kleingruppen, welche Fragen aktuellen Musikerinnen diesbezüglich gestellt werden müssten, um eine Vergleichbarkeit herzustellen. Erstellt anschließend einen Fragenkatalog, auf den ihr euch als Lerngruppe einigen könnt.
j) Die weibliche Berliner Punkband Die Toten Crackhuren im Kofferraum singt im Song Punkrock hat mir das Herz gebrochen: "Jetzt spiel ich in einer Band und dacht' ich lebe meinen Traum / Doch wenn uns mal jemand bucht, sind wir oft die einzigen Frauen / Auf den Bühnen nur Männer Ü40 mit wenig bis keinem Haar" (Zum externen Inhalt: www.youtube.com (öffnet im neuen Tab)). Nehmt eine Bestandsaufnahme vor: Kontaktiert eine weibliche (Punk-)Band über Social Media oder per E-Mail. Stellt euer Projekt vor und fragt sie, ob die Musikerinnen euren Fragenkatalog beantworten würden. Füllt dabei auch die internationale Leerstelle des Films aus. Mögliche Bands sind:
Die Toten Crackhuren im Kofferraum (DE):
Zum externen Inhalt: www.facebook.com (öffnet im neuen Tab)
Pantychrist (KA):
Zum externen Inhalt: bandcamp.com (öffnet im neuen Tab)
The 5,6,7,8s (JAP):
Zum externen Inhalt: www.the5678s.com (öffnet im neuen Tab)
The Anarchicks (POR):
Zum externen Inhalt: anarchicks.pt (öffnet im neuen Tab)
Crystal Axis (KEN):
Zum externen Inhalt: bandcamp.com (öffnet im neuen Tab)
Selbstverständlich könnt ihr auch weitere Bands auswählen – aus eurer Region oder international. Achtet darauf, dass ihr den Fragenkatalog gegebenenfalls übersetzt müsst.-
k) Erstellt eine Präsentation zu der von euch ausgewählten Band.
l) Gebt einander kriteriengeleitetes Feedback zu den Präsentationen.
m) Diskutiert, inwieweit sich die Bedingungen für weibliche Bands um 1980 in der Schweiz und Deutschland von der Situation heute unterscheiden.