Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Das Tagebuch der Anne Frank Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Das Tagebuch der Anne Frank

Das Tagebuch von Anne Frank gehört nicht nur zu den großen Werken der Weltliteratur, es ist auch eines der wichtigsten Zeugnisse der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Dritten Reich. Regisseur Hans Steinbichler hat die Geschichte Anne Franks verfilmt, ohne ihr tragisches Schicksal zu überhöhen. Die gleichnamige Adaption "Das Tagebuch der Anne Frank" war im März 2016 Film des Monats bei kinofenster.de. Das dazu entwickelte Arbeitsblatt ist für den Unterricht ab der 8. Jahrgangsstufe geeignet. Der Film wird von verschiedenen kommerziellen Anbietern als VoD angeboten.

  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Ein junges Mädchen in rotem Pulli sitzt an einem Schreibtisch und guckt nachdenklich zur Seite. In ihren Händen ist ein Fernglas. Vor ihr liegen vollgeschriebene Blätter, ein Tagebuch und ein großes Notizbuch, sowohl wie eine Öllampe und ein Fernglasetui.

"Das Tagebuch der Anne Frank"

Kategorie: Filmbesprechung

Das Tagebuch von Anne Frank gehört zu den wichtigsten Zeugnissen der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Dritten Reich. Hans Steinbichler hat das Tagebuch als Coming-of-Age-Erzählung adaptiert.

Holocaust
Drama
ab 13 Jahren
  • Das Tagebuch der Anne Frank

    "Annes Gedanken, ihre inneren Konflikte sind immer noch aktuell"

    Kategorie: Interview

    Regisseur Hans Steinbichler und Hauptdarstellerin Lea van Acken sprechen über ihre Annäherung an Anne Frank und warum es ihnen wichtig war, sie als normales junges Mädchen zu zeigen.

    Gender & Rollenbilder
    Film & Kino
  • Das Tagebuch der Anne Frank

    Ein kratzbürstiges, lebendiges Mädchen – Die Erinnerung an Anne Frank

    Kategorie: Hintergrund

    Opfer des nationalsozialistischen Terrors, Schriftstellerin, Junggenie – Anne Frank wurde posthum ein fast mythischer Status zuteil. Der Hintergrundartikel zeichnet nach, wie es dazu kam und was "Das Tagebuch der Anne Frank" anders macht.

    Tod & Trauer
    Leben
    Nationalsozialismus
  • Schwarz-Weiß-Bild von drei Männern in Gefangenenkleidung und Mützen, ernst in die Kamera schauend, Hintergrund unscharf.

    Das Undarstellbare zeigen – Kinobilder aus den Konzentrationslagern

    Kategorie: Hintergrund

    Bilder aus Konzentrationslagern waren im Kino lange Zeit kontrovers. Der Artikel erklärt die verschiedenen ethischen Positionen und ästhetischen Strategien im Verlauf der Filmgeschichte.

    Holocaust
    Film & Kino
    Erinnerungskultur
  • Ein junges Mädchen in rotem Pulli sitzt an einem Schreibtisch und guckt nachdenklich zur Seite. In ihren Händen ist ein Fernglas. Vor ihr liegen vollgeschriebene Blätter, ein Tagebuch und ein großes Notizbuch, sowohl wie eine Öllampe und ein Fernglasetui.

    Unterrichtsmaterial: "Das Tagebuch der Anne Frank" - Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Das Tagebuch der Anne Frank"

    ab 13 Jahren
    Erinnerungskultur
    Holocaust
  • Ein junges Mädchen in rotem Pulli sitzt an einem Schreibtisch und guckt nachdenklich zur Seite. In ihren Händen ist ein Fernglas. Vor ihr liegen vollgeschriebene Blätter, ein Tagebuch und ein großes Notizbuch, sowohl wie eine Öllampe und ein Fernglasetui.

    Unterrichtsmaterial: "Das Tagebuch der Anne Frank" - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Fünf themenbezogene Aufgaben zur Arbeit mit dem Film "Das Tagebuch der Anne Frank"

    ab 13 Jahren
    Erinnerungskultur
    Holocaust
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)