Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Mit siebzehn Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Mit siebzehn

Zwei Gymnasiasten geraten in der Schule – auch handgreiflich – ständig aneinander. Doch nach und nach wird ihnen klar, was sie wirklich füreinander empfinden. Regisseur André Téchiné erzählt die Geschichte einer behutsamen Annäherung, wobei auch die Mutter des einen Jungen eine wichtige Rolle spielt. kinofenster.de analysiert die Figuren, untersucht, wie der Film homosexuelle Identität inszeniert und welche Rolle das Coming-out dabei spielt. Außerdem: ein Interview mit dem jungen Darsteller Corentin Fila und Begleitmaterialien zum Film für den Unterricht ab der 11. Klasse.

  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Zwei junge Männer in Winterkleidung gehen durch eine schneebedeckte Straße, umgeben von Gebäuden und Menschen.

"Mit siebzehn"

Kategorie: Filmbesprechung

Coming-of-Age-Film: André Téchiné erzählt in "Mit siebzehn" von zwei Jungen, die sich über ihre Gefühle füreinander erst langsam klar werden.

Adoleszenz
Coming-of-Age-Film
ab 16 Jahren
  • Ein junger Mann mit dunkler Haut und dunklen Augen schaut in Nahaufnahme direkt in der Kamera. Er trägt eine graue Mütze und ein braunen Hoodie mit der Kapuze über den Kopf gezogen.

    "Filme wie "Mit siebzehn" können junge Menschen dazu ermutigen, keine Angst zu haben"

    Kategorie: Interview

    Ein Schauspieler und seine Rolle: Corentin Fila verkörpert in "Mit siebzehn" Thomas. Im Interview erzählt er über seine Rolle, die Dreharbeiten und Reaktionen auf den Film.

    Schauspiel
    LGBTQIA+
    Liebe
  • Mit siebzehn (Szenenbild): Ein Frau mit grüner Jack und roter Mütze steht draußen im Schnee und schaut ein jungen Mann mit grauen Mütze und Jacke liebvoll an. Der junge Mann ist zu Frau gedreht, sein Gesicht ist nicht zu sehen.

    "Mit siebzehn" – Figurenanalyse von Thomas, Damien und Marianne

    Kategorie: Hintergrund

    Spannungsreiches Beziehungsdreieck: In dem Miteinander von Damien und Thomas spielt Damiens Mutter Marianne, eine Landärztin, eine wichtige Rolle.

    Schauspiel
    Leben
    Bildung & Ausbildung
  • Zwei Jugendliche sitzen in der Schule am selben Tisch. Links ein junge mit dunklen Haare, karrierten Hemd und linke Hand im Gips. Er guckt nach unten auf seine Schulnotizen. Rechts ein blonder Junge mit weißen T-shirt mit Blumen. Darauf kann man "My dream" in schwarzer Schrift lesen. Er guckt den anderen Jungen an.

    Coming-out und Homosexualität in "Mit siebzehn"

    Kategorie: Hintergrund

    Es geht auch anders: In "Mit siebzehn" wird deutlich, dass das Erzählen von homosexueller Identität auf die Inszenierung des Coming-outs nicht angewiesen ist.

    Identität
    Adoleszenz
    Coming-of-Age-Film
  • Zwei junge Männer in Winterkleidung gehen durch eine schneebedeckte Straße, umgeben von Gebäuden und Menschen.

    Unterrichtsmaterial: "Mit Siebzehn" - Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Mit Siebzehn"

    Coming-of-Age-Film
    LGBTQIA+
    Liebe
  • Zwei junge Männer in Winterkleidung gehen durch eine schneebedeckte Straße, umgeben von Gebäuden und Menschen.

    Unterrichtsmaterial: "Mit Siebzehn" - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Fünf themenbezogene Aufgaben zur Arbeit mit dem Coming-of-Age-Drama "Mit siebzehn" (ab Klasse 11).

    ab 15 Jahren
    Coming-of-Age-Film
    LGBTQIA+
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)