Seinen krönenden Abschluss fand das erste große Education-Projekt der Berliner Philharmoniker unter der Leitung des damals neuen Chefdirigenten Sir Simon Rattle am 28. Januar 2003: Begleitet von dem renommierten Orchester, tanzten 250 Schüler/innen und Studierende im Alter zwischen acht und 20 Jahren "Le sacre du printemps" von Igor Strawinsky vor 3000 Zuschauern/innen in der Treptower "Arena".
Ab dem 1. März 2018 gilt eine neues Gesetz zum Urheberrecht. Wie die Novelle das Urheberrecht definiert – und was sich für die Filmarbeit geändert hat.
Die Sprache von Jugendlichen ist roh und primitiv. Der Artikel widerlegt dieses alte Vorurteil und erklärt die Bedeutung und Einflüsse von Jugendsprachen.
Damon Gameau bedient sich stilistisch bei Comics und Musikvideos, um vor den Folgen übermäßigen Zuckerkonsums zu warnen. Unser Hintergrundartikel erklärt, mit welchen Mitteln er wissenschaftliche Fakten für Kinder und Jugendliche zugänglich macht.
16 Kinder aus 15 Ländern erzählen von ihrem Leben, ihren Träumen und Sorgen. Ein Dokumentarfilm, in dem nur Kinder zu Wort kommen, und der zeigt, wieviel Gemeinsames die Mädchen und Jungen trotz aller Unterschiede haben.
Regisseurin Sigrid Klausmann erläutert, warum sie die Perspektive von Kindern in den Mittelpunkt ihres Films "Nicht ohne uns!" stellt und erzählt von dem Projekt "199 kleine Helden".
Die UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern und Jugendlichen ganz bestimmte Rechte zu. Doch oft werden diese missachtet, wie im Film "Nicht ohne uns!" deutlich wird.