In der Nähe Zum Inhalt: eines antiken Amphitheaters irgendwo in Italien entdeckt der alte Straßenkehrer Beppo ein 10-jähriges Mädchen, das dort allein mit seiner Schildkröte Kassiopeia lebt. Die Waise Momo erobert mit ihrer offenen, lebensfrohen Art schnell die Herzen aller Menschen in ihrer Umgebung. Eines Tages jedoch tauchen in der Stadt Herren Zum Inhalt: in grauen Anzügen auf, die unablässig Zigarre rauchen. Sie reden den Leuten ein, sie sollten den Tag besser nutzen, statt ihn etwa mit Schlafen zu vergeuden. Zufällig erfährt Momo, dass diese Herren nur darauf aus sind, die Lebenszeit der Menschen zu stehlen. Diese rauchen sie in Form getrockneter Stundenblumen, um dadurch selbst am Leben zu bleiben. Mit Unterstützung von Meister Hora, dem Verwalter der menschlichen Lebenszeit, versucht Momo, die grauen Herren zu stoppen und den Menschen ihre gestohlene Zeit zurückzugeben.

Der französische Semiotiker Roland Barthes hat 1967 in einem Aufsatz darauf hingewiesen, dass ein Autor nicht die zeitlose Deutungshoheit über sein Werk besitzt. Michael Ende, der 1986 als Zum Inhalt: Drehbuchautor und in der Rolle des Zugreisenden als Nebendarsteller an der Zum Inhalt: Verfilmung seines 1973 erschienenen Romans mitwirkte, zeigte sich damals mit dem Ergebnis zufrieden. Wenn der Filmklassiker, der sich eng an den Roman hält, nun in restaurierter Digitalfassung erneut in die Kinos kommt, ist das vor dem Hintergrund der "Fridays for Future"-Bewegung sicher kein Zufall, auch wenn Momo jünger ist als Greta Thunberg. Die Kritik an den grauen Herren in ihren Großraumlimousinen, die mit "Qualm" die Luft verpesten, den Menschen die Zeit und damit ihre Zukunft stehlen, hat nichts von ihrer Relevanz und Brisanz verloren. Das moderne Märchen wurde damals für den internationalen Markt in englischer Sprache gedreht, doch die Zeit war noch nicht reif, Momo sagen zu lassen: "How dare you?"

Momo (WA), Trailer (© Croco Film)

Vor allem in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde lohnt es sich, den Märchenfilm mit der literarischen Vorlage zu vergleichen. Filmästhetisch lässt sich "Momo" in Bezug auf seine starke Anlehnung an die Ästhetik des Theaters (Drehbühne, Kulissen, Zum Inhalt: Lichtführung, Zum Inhalt: Farbgebung) und inhaltlich unter Einbeziehung seiner Entstehungszeit mit den heutigen Zielen und Forderungen der "Fridays for Future"-Bewegung analysieren. Wie steht es um die Werte und Normen, damals in den 1980ern noch vor der deutschen Wende, und heute, wie um Solidarität in der Gemeinschaft? Welche Fragen stellt der Film und die aktuelle Bewegung in Bezug auf die kapitalistische Ideologie des Wachstums um jeden Preis? Ist es verwunderlich, dass Widerstand gerade von der jungen Generation geleistet wird und Kinder "die Welt retten" wollen? Solche politischen und ethischen Fragestellungen bewegen junge Menschen heute mehr denn je und sollten daher auch im fächerübergreifenden Unterricht aufgegriffen werden.

Arbeitsblatt – Heranführung an "Momo"

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Gemeinschaftskunde ab Klasse 4

Vor der Filmsichtung:

a) Sprecht im Plenum über das Thema Zeit. Was ist Zeit und woran könnt ihr merken, dass sie verstrichen ist?

b) Bittet eure/-n Lehrer/-in darum, für euch zwei Minuten mit der Uhr zu stoppen. Während der ersten zwei Minuten dürft ihr euch mit eurem Tischnachbarn über ein Thema eurer Wahl unterhalten. Nach einer kurzen Pause schaut ihr zwei Minuten lang nach vorne auf die Uhr. Dabei dürft ihr nicht sprechen oder euch ablenken.
Gebt euren persönlichen Eindruck wieder, wie sich die zwei Minuten jeweils angefühlt haben und ob sie euch gleich lang erschienen.

c) In dem Film "Momo" spielt Zeit eine wichtige Rolle. Kennt ihr bereits die Geschichte? Wenn ja, in welcher Form (Buch, Film, Hörbuch, Serie) habt ihr sie kennengelernt und was wisst ihr über die Protagonistin Momo?

Während der Filmsichtung:

c) Achtet auf die Zum Inhalt: Filmsequenzen, in denen es um den Umgang mit Zeit geht. Inwieweit unterscheiden sich die grauen Herren von den anderen Erwachsenen und den Kindern? Gibt es Unterschiede in der Darstellung in Bezug auf und Zum Inhalt: Farben? Macht euch direkt nach dem Film dazu kurze Notizen.

Nach der Filmsichtung:

d) Tauscht euch im Plenum darüber aus, wie euch der Film gefallen hat. Begründet eure Meinung.

e) Beschreibt die Sequenzen, in denen besonders deutlich wird, wie die grauen Herren mit Zeit umgehen. Wie werden sie im Film dargestellt? Geht dabei beispielsweise auf Farbe(n), Licht, Stimme, Mimik und Gestik ein. Wie verändern sich die anderen Erwachsenen durch das Wirken der grauen Herren?

f) Fasst zusammen, wie Momo im Film dargestellt wird. Geht auf äußere Merkmale, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf andere Figuren ein. Vergleicht anschließend Momos Darstellung mit der der grauen Herren. Mit welcher Verhaltensweise gelingt es Momo, Menschen zu beeinflussen?

g) Überlegt nun in Einzelarbeit, wofür ihr in eurem Leben gerne mehr Zeit hättet. Gestaltet dazu Stundenblumen und schreibt eure "Zeitwünsche" (beispielsweise Lesen, Basteln, mit Freunden oder Verwandten schwimmen gehen oder mit ihnen zu kochen) auf die einzelnen Blütenblätter. Die Gestaltung der Blumen ist frei, wählt die Farben und Form so, wie sie euch am schönsten erscheinen, achtet aber darauf, dass die Blütenblätter groß genug sind, um darauf zu schreiben.

h) Hängt alle Stundenblumen im Klassenzimmer auf und veranstaltet einen Gallery-Walk. Optional könnt ihr Videos mit der Handykamera drehen, in denen ihr eure Zeitwünsche und Stundenblumen vorstellt.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema