Während sich andere Kinder im Schwimmbad vergnügen, zieht es den technikbegeisterten Alfons in den Baumarkt. Der Zehnjährige träumt davon, als Astronaut in den Weltraum zu fliegen – so wie sein großes Vorbild Alexander Gerst. In seiner Klasse ist er allerdings ein Außenseiter. Wegen seines Nachnamens Zitterbacke wird er vor allem von seinem Mitschüler Nico gehänselt, die Lehrer/-innen sind wenig empathisch und zuhause leidet er unter der Strenge seines Vaters. Nur sein Freund Benni hält bedingungslos zu ihm. Doch dieser fühlt sich zurückgesetzt, als sich Alfons mit seiner neuen Klassenkameradin Emilia anfreundet. Das aufgeschlossene Mädchen ist erst vor kurzem zu ihrer Oma ins Nachbarhaus gezogen, angeblich weil ihre Eltern auf Weltreise sind. Sie ermutigt Alfons, an seinen Traum zu glauben: Denn jeder große Visionär sei schließlich anfangs verspottet worden. So beschließt Alfons, an einem Fluggerätewettbewerb teilzunehmen, bei dem ihn Emilia und Benni unterstützen.
Mark Schlichters
Literaturadaption basiert auf Gerhard Holtz-Baumerts Kinderbüchern "Alfons Zitterbacke" (1958) und "Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger" (1962), die vor allem in der DDR populär waren und die Konrad Petzel bereits 1966 als Spielfilm und 1986 als TV-Serie adaptiert hat. Einige Einstellungen der aktuellen Verfilmung verweisen direkt auf die Vorgänger, so etwa in der
Szene, in der Alfons mit seinem Vater
im Schwimmbad den Kopfsprung übt. Die Figurenzeichnungen sind jedoch modernisiert. Obwohl bis auf Alfons Mutter sämtliche erwachsenen Figuren bis ins Karikaturenhafte überzeichnet sind, gelingen Regisseur Mark Schlichter Zwischentöne, die weder in den Erzählungen noch in den anderen Verfilmungen zu finden sind. So erfahren die Zuschauenden, dass auch der Vater in der Schule Probleme mit Mitschülern/-innen und Lehrern/-innen hatte. Gegenüber Alfons markiert er jedoch den starken Mann. Seine Versuche, dem Sohn verständnisvoll zu begegnen, wirken entsprechend unbeholfen. Auch die für die erste Verfilmung kreierte Mädchenfigur Emilia weist Brüche auf. In Wirklichkeit sind ihre Eltern nämlich gar nicht verreist: Sie kam auf Weisung des Jugendamts zu den Großeltern, da der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorlag. So wird deutlich, dass die scheinbar heile Welt der Vorstadt lediglich eine Fassade ist. Weniger gelungen indessen ist der bemühte Versuch, die Sprache der Kinder zu modernisieren. Der Versuch, Authentizität zu erzeugen, verpufft.
Daran anknüpfend können im Deutschunterricht Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Sprache und der erzählerischen Motive in den literarischen Vorlagen und
Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück herausgearbeitet werden. Ebenso kann eine Einführung in filmsprachliche Grundbegriffe stattfinden – mit dem Einsatz der "Alfons Zitterbacke"-DVD und insbesondere der Schwimmbad-Szene, in der beispielsweise
Kameraeinstellungen und
-perspektiven mit Schlichters Neuverfilmung verglichen werden. Im Sachunterricht lässt sich anhand des
Cameo-Auftritts von Alexander Gerst thematisieren, wie Alfons Ideen zu technischen Innovationen längst Wirklichkeit geworden sind. In diesem Zusammenhang sollte gemeinsam überlegt werden, mit welchen Schwierigkeiten Wissenschaftler/-innen und Erfinder/-innen konfrontiert sind. Daran anknüpfend kann im Deutschunterricht die Figurenkonstellation untersucht werden: Warum ist es für Alfons Eltern, seine Mitschüler/-innen und selbst für die Lehrer/-innen so schwierig, den Jungen und seine Befindlichkeiten zu verstehen? In der Simulation eines Klassenrats können die Schüler/-innen Lösungsansätze für das gemeinsame Miteinander im Schulalltag aufzeigen.
Arbeitsblatt Alfons Zitterbacke
Fächer: Deutsch, Sachkunde ab Klasse 3
Der zehnjährige Alfons Zitterbacke lebt mit seinen Eltern in Haale/Saale. Er besucht die fünfte Klasse.
Vor dem Filmbesuch:
a) Ihr habt wie Alfons noch viel Zeit, bis ihr euch für eine Ausbildung oder ein Studium entscheiden müsst. Habt ihr bereits eine Vorstellung, welcher Beruf euch interessiert? Tauscht euch in der Klasse aus.
b) Auch Alfons hat einen Traum. Seht euch die erste Minute der folgenden Szene an und benennt anschließend seinen Berufswunsch.
Alfons Zitterbacke, Szene: "Alfons Zitterbacke im All" (© X Verleih)
c) Nennt Eigenschaften, die für diesen Beruf wichtig sind. Worauf muss im All geachtet werden? Haltet eure Ergebnisse stichpunktartig fest.
d) Seht euch nun den Rest der Szene an und vergleicht diese mit euren Ergebnissen aus Aufgabe c).
e) Nennt Attribute, die Alfons in dieser Szene charakterisieren. Nutzt gegebenenfalls den Wortspeicher. Begründet eure Entscheidungen.
Wortspeicher:
lustig / nett / konzentriert / unbedarft / unbekümmert / tollpatschig / hilflos / überfordert /ausgeglichen
Während des Filmbesuchs:
f) Welche Eigenschaften zeichnen Alfons noch aus? Findet weitere Attribute.
Nach dem Filmbesuch:
g) Vergleicht eure Beobachtungen.
h) Seht euch noch einmal die folgenden Szenen an.
Alfons Zitterbacke, Szene: "Alfons übt mit seinem Vater Kopfsprung" (© X Verleih)
Alfons Zitterbacke, Szene: "Alfons muss mit seinen Eltern zur Direktorin" (© X Verleih)
Alfons Zitterbacke, Szene: "Familie Zitterbacke am Frühstückstisch" (© X Verleih)
Ergänzt folgende Sätze:
Das Verhältnis von Alfons und seinen Mitschüler/-innen ist _________________________ .
Lediglich Benni und Emilia ____________________________________________________ .
Alfons Eltern __________________________________________________________________.
Die Lehrerinnen und Lehrer _____________________________________________________ .
i) Wie unterstützen filmsprachliche Mittel (beispielsweise Kameraeinstellungen und -perspektiven) diese Aussagen?
j) Stellt euch vor, ihr seid Konfliktlotsen und Alfons bittet euch, ihm zu helfen. Bildet Kleingruppen und tauscht euch darüber aus, wie ein positiveres Klima in der Klasse erzeugt werden kann. Wie würdet ihr zwischen Alfons und seinen Mitschüler/-innen sowie den Lehrer/-innen vermitteln?
k) Leitet davon ausgehend Regeln für ein positives Klassenklima ab. Haltet die Regeln auf einem Plakat fest, das ihr ansprechend gestaltet und anschließend aufhängt.
Autor/in: Ronald Ehlert-Klein, 11.04.2019
Mehr zum Thema auf kinofenster.de:
Weitere Texte finden Sie mit unserer Suchfunktion.