Kategorie: Serienbesprechung
"Moooment!"
Sketch-Comedy-Serie von KiKA, in der sich Kinder auf unterhaltsame Weise Alltagsrassismus entgegenstellen

Unterrichtsfächer
Thema
Bildungsrelevant, weil die Serie sowohl mit Humor als auch mit inhaltlicher Tiefe über Rassismus aufklärt.
Die Geschichte: Mit Superkraft gegen Ignoranz
In der Schule, beim Shoppen oder im Eiscafé: In ihrem Alltag müssen sich die 13-jährigen Freund/-innen Tayfun, Johannes, Adaolisa, Sam, Nadja und Julia oft mit rassistischen Sprüchen und Einstellungen herumschlagen. Wenn sich zum Beispiel nur wegen ihres Aussehens ein Kaufhausdetektiv an Nadjas Fersen heftet oder sich Adaolisa wieder einmal anhören muss, wie gut sie doch Deutsch spreche – obwohl sie aus Deutschland kommt! Das ist nicht nur nervig und anstrengend, sondern tut auf die Dauer auch weh. Darum halten sie in solchen Situationen mit einem "Moooment!" die Zeit an und besprechen, was gerade passiert ist. Sie erklären, was an der Situation rassistisch ist und wie man darauf reagieren kann.
Filmische Umsetzung: Humor als Lernmedium
Rassistische Vorurteile sind nicht nur verletzend und schädlich, sondern auch sinnlos und einfach blöd: Ausgehend von dieser Prämisse beschäftigt sich die Serie in Form einer energiegeladenen Sketch-Comedy mit Alltagsrassismus. Die fünf 13-minütigen Folgen greifen jeweils eine Alltagssituation auf, in der die Kinder Rassismus erleben. In kurzen Sketchen wird diese dann mit Wortwitz, Fantasie und Zum Inhalt: Slapstick-Humor absurd überhöht: Auf der "Weltkonferenz für alle Fragen" müssen die Kinder Fragen zum Nahostkonflikt oder zum gesamten afrikanischen Kontinent beantworten – so wie sie auch in der Schule ständig als Expert/-innen für ihr vermeintliches Herkunftsland herhalten müssen. In einer anderen Episode erfindet Adaolisa einen Haarreif mit eingebauter Fliegenklatsche und Schleimkanone, der Leute davon abhält, ihre Haare anzufassen – für sie als Schwarzes Mädchen eine fast tägliche Erfahrung. Die Sketche greifen dabei bekannte Fernseh- und Onlineformate auf, von Unboxing-Videos bis zu "Die Höhle der Löwen". Kompliziertere Konzepte erklärt "Dr. Tayfun" mit Forscher/-innen-Kittel und Zeigestock.
Das Thema: Über Rassismus sprechen
70 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte erfahren in Deutschland regelmäßig Rassismus. Das zeigt eine repräsentative Zum externen Inhalt: Studie des IZI (öffnet im neuen Tab), deren Ergebnisse in die Entwicklung der Serie mit einflossen – genau wie das Wissen eines Autor-/innen-Teams, das eigene Diskriminierungserfahrungen in die Figurenentwicklung einbrachte. Das komplexe Thema Rassismus wird so mit beeindruckender Tiefe behandelt. Von Rassismus betroffene Kinder kann die Serie darin bestärken, verletzende Situationen als solche zu erkennen, sie anzusprechen und sich verbal zu wehren. Für nicht-betroffene Kinder und Erwachsene gibt die Serie einen Anstoß, das eigene Handeln zu hinterfragen.
Kritische Aspekte
Bestenfalls kann das gemeinsame Schauen einen Raum öffnen, um über Rassismus an der eigenen Schule und im Umfeld zu sprechen. Dabei muss besonders darauf geachtet werden, dass von Rassismus betroffene Kinder nicht wieder ungewollt in eine Expert/-innen-Rolle gedrängt werden. Aber auch darauf, dass der Gesprächsraum nicht übermäßig von Kindern ohne Rassismuserfahrung eingenommen wird.
Fragen für ein Filmgespräch
Welche Situation aus der Serie ist dir besonders in Erinnerung geblieben? Hast du solche Situationen auch schon einmal erlebt oder mitbekommen? Wie hast du darauf reagiert?
Warum, denkst du, benutzt die Serie Humor, um ein ernstes Thema wie Rassismus zu behandeln? Wie fandest du das?
Wie zeigt die Serie, dass man sich im Alltag gegen Rassismus wehren kann? Welche Rolle spiele dabei deine Mitmenschen?
Weiterführende Links
- External Link Alle Folgen auf KiKA
- External Link Eltern- und Hintergrundinformationen bei KiKA
- External Link YouTube: die Serie auf dem KiKA-Kanal
- External Link Die Serie in der ZDF-Mediathek
- External Link Die Serie in der ARD-MediatheK
- External Link Hanisauland: Besprechung der Serie
- External Link Hanisauland: Lexikon: Rassismus