Bildungsrelevant, weil der Dokumentarfilm anhand einer Familiengeschichte den Völkermord von Srebrenica und seine Folgen bis in die Gegenwart veranschaulicht.

Die Geschichte: Eine Vater-Tochter-Beziehung über den Tod hinaus

"Das Screbrenica Tape" erzählt die Geschichte von Alisa, Tochter eines Bosniaken und einer Serbin, die als Kind im bosnischen Srebrenica lebte. Sie war neun Jahre alt als 1992 der Bosnienkrieg begann. Ihre Eltern brachten sie in Sicherheit zu den Großeltern ins serbische Ljubovija, während sie selbst im belagerten Srebrenica blieben, das 1993 von der UN zur Schutzzone erklärt wurde. Um mit Alisa in Kontakt zu bleiben, nahm Vater Sejfo ab 1993 Videobotschaften auf – das insgesamt vierstündige "Srebrenica Tape". Nachdem am 11. Juli 1995 bosnisch-serbische Einheiten Srebrenica eingenommen hatten, wurden dort auf Geheiß von Oberbefehlshaber Ratko Mladić über 8.000 Muslime, überwiegend Jungen und Männer, ermordet, darunter auch Alisas Vater Sejfo. Gut 30 Jahre später fliegt Alisa, die wie ihre Mutter in den USA lebt, mit ihrer Tochter in ihre alte Heimat. Auf den Spuren ihres Vaters will sie Antworten finden auf Fragen, die sie schon lange beschäftigen: Wie hat ihr Vater gelebt, wie ist er gestorben? Wie konnten über Nacht aus Nachbar/-innen Feinde werden?

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.daserste.de aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Filmische Umsetzung: Eine Spurensuche mit persönlichen Einblicken

Der Film begleitet Alisa auf dieser Reise, bei der sie mit Familienmitgliedern, Freunden ihres Vaters, einem ehemaligen Korrespondenten der Deutschen Welle und weiteren Zeitzeug/-innen über die Ereignisse von damals und über ihren Vater spricht. Ausgangspunkt dafür sind die Aufnahmen des "Srebrenica Tapes", aus dem der Film wiederholt Ausschnitte zeigt: So sind zum einen Zum Inhalt: Sequenzen zu sehen, in denen Sejfo seiner Tochter wie in einem Zwiegespräch von seinem Leben und seinen Gedanken erzählt. Zum anderen hielt er aber auch das Alltagsleben in Srebrenica fest, verbunden mit einordnenden Kommentaren für Alisa. Die geopolitische Situation rund um den Bosnienkrieg erklärt der Film mithilfe von Nachrichten-Mitschnitten aus den frühen 1990er Jahren, vor allem anhand von Berichten der Deutschen Welle. Im Mittelpunkt steht aber die erwachsene Alisa. In nahen Aufnahmen (Glossar: Zum Inhalt: Einstellungsgrößen) fängt die Kamera ihre Reaktionen und Gefühle ein. Auch wird der Zum Inhalt: Dokumentarfilm größtenteils von ihr selbst erzählt, wobei das Zum Inhalt: Voiceover deutsch eingesprochen ist. So entsteht mitunter der Charakter eines filmischen Tagebuchs. In Verbindung mit der melancholisch wirkenden Zum Inhalt: Filmmusik wird so eine intime Atmosphäre mit einer emotionalisierenden Wirkung geschaffen.

Thema: Generationsübergreifendes Gedenken und Verstehen


Sejfos Videobotschaften an seine Tochter und Alisas Gespräche mit ihrer Familie – von der eigenen Tochter bis hin zur Großmutter – verdeutlichen: Trauma, Gedenken und der Versuch, das Unbegreifliche zu ergründen, erstrecken sich über Generationen. Doch während viele Betroffene – auch Alisas Großmutter – den Krieg und das Massaker bewusst vergessen wollen, bricht Alisa das Schweigen und forscht nach. Darüber hinaus verleiht "Das Srebrenica Tape" mit seinen teils einzigartigen Einblicken in das Leben in der UN-Schutzzone den Menschen Würde und ein Gesicht – jenseits der Nachrichtenbilder und Gedenksteine.

Fragen für ein Filmgespräch

  • Welche Informationen vermittelt der Film über den Völkermord von Srebrenica? Was hast du über dieses Ereignis gelernt? Suche weitere Informationen, zum Beispiel im bpb-Artikel Zum externen Inhalt: Vor 25 Jahren: Das Massaker von Srebrenica (öffnet im neuen Tab).

  • Der Völkermord von Srebrenica liegt 30 Jahre zurück: Warum, denkst du, macht sich Alisa nach so langer Zeit auf die Spurensuche? Was ist ihre Motivation? Welche Wirkung hat in diesem Zusammenhang das Voiceover?

  • Wie reagieren die Menschen, die Alisa trifft, auf ihre Nachfragen? Inwiefern gehen die verschiedenen Generationen unterschiedlich mit der Vergangenheit um?

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema