Impulse zur Arbeit mit "Zirkuskind"

1. Thema: Zuhause ist …
Impulse / Fragen: Was bedeutet für dich "Zuhause"? Wo fühlst du dich wohl – an einem Ort und/oder bei Menschen?
Sozialformen / Hinweise: Einstiegsgespräch im Plenum; Mindmap oder Wortwolke an der Tafel. Die Kursleitung schafft Offenheit für unterschiedliche Familien- und Lebensformen.

2. Thema: Zu Hause ist da, wo die Familie ihre Zelte aufschlägt
Impulse / Fragen: Was ist ein Zelt? Welche Formen von Zelten kennt ihr? Was könnte folgender Satz bedeuten: Zu Hause ist da, wo die Familie ihre Zelte aufschlägt? Wie könnte sich eine Person fühlen, die immer wieder für eine (kurze) Zeit an neuen Orten lebt.
Sozialformen / Hinweise: Fortsetzung der Arbeit an der Mindmap oder Wortwolke. Gespräch durch die Kursleitung gegebenenfalls Richtung Zirkus lenken.

3. Thema: Arbeit im Zirkus
Impulse / Fragen: Wart ihr schon einmal im Zirkus? Was macht den Zirkus für euch besonders? Welche Aufgaben würdet ihr gern übernehmen – und welche lieber nicht?
Sozialformen / Hinweise: Think–Pair–Share mit Bildimpulsen (beispielsweise Zum externen Inhalt: Zirkus-Ausmalbilder (öffnet im neuen Tab)), Zum Inhalt: Requisiten – falls vorhanden – oder kurzen Zum Inhalt: Trailern/Zum Inhalt: Filmsequenzen (beispielsweise Zum externen Inhalt: Trailer Circus Roncalli (öffnet im neuen Tab) oder Zum externen Inhalt: Zirkus Mond Berlin (öffnet im neuen Tab)). Im Gespräch danach Anknüpfung an den Alltag der Kinder vornehmen und dabei Verantwortung, Arbeitsteilung und Zusammenhalt thematisieren.

4. Thema: Arbeit mit dem Trailer zu "Zirkuskind"
Impulse/Fragen: Der zehnjährige Santino und seine Familie arbeiten im Zirkus. Was müssen er und seine Familie im Zirkus alles tun?
Sozialformen / Hinweise: Sichtung des Zum externen Inhalt: Trailers (öffnet im neuen Tab). In der Gruppe die Auswertung vornehmen lassen und auch auf folgende Frage aus Themenfeld 2 noch einmal eingehen: Wie könnte sich eine Person fühlen, die immer wieder für eine (kurze) Zeit an neuen Orten lebt? Santinos Alltag und seine Aufgaben können auch ein vertiefender Beobachtungsauftrag während der Filmsichtung sein.

5. Thema: Erinnerungen und Geschichte
Impulse / Fragen: Opa Ehe erzählt Santino Geschichten von früher. Was erfahren Santino und die Zuschauenden über Opa Ehes Vergangenheit? Warum sind solche Erinnerungen wichtig? Was könnt ihr von euren Großeltern oder älteren Menschen lernen?
Sozialformen / Hinweise: Gesprächsrunde; falls DVD oder VoD-Link vorliegen: Auswahl animierter (Glossar: Zum Inhalt: Animationsfilm) Zum Inhalt: Szenen zeigen. Die Kinder dafür sensibilisieren, dass auch traurige Erinnerungen zum Leben gehören.

6. Thema: Geschichten erzählen im Film
Impulse / Fragen: Wie werden im Film Opa Ehes Erinnerungen gezeigt? Warum werden manche Szenen gezeichnet oder animiert? Wie verändert das die Stimmung des Films?
Sozialformen / Hinweise: Vergleich von Realfilm und Animation; Einführung von Fachbegriffen wie Animation, Erzählweise/Zum Inhalt: Dramaturgie und Rückblick (Glossar: Zum Inhalt: Rückblende/Vorausblende).

7. Thema: Respekt und Erinnerung
Impulse / Fragen: Opa Ehe erzählt von seiner Mutter, die Sinti war und verfolgt wurde.
Warum ist es wichtig, alle Menschen gleich zu behandeln?
Sozialformen / Hinweise: Kurze Erklärung der Begriffe Zum externen Inhalt: Sinti und Roma (öffnet im neuen Tab). Gespräch über Diskriminierung in altersgerechter Sprache. Die Kursleitung achtet auf sensible Wortwahl und klärt offene Fragen.

8. Thema: Freundschaft und Anderssein
Impulse / Fragen: Stellt euch vor: Santino ist neu in der Schule. Wie würdet ihr ihn begrüßen? Welche Fragen wären freundlich? Welche solltet ihr vermeiden? Warum ist es manchmal schwer, neu in einer Klasse zu sein?
Sozialformen / Hinweise: Rollenspiel im Klassenverband mit vorbereiteten Fragen.
Beobachtungsauftrag: Wie wirkt wertschätzendes Verhalten? Im Anschluss Gespräch zu Themenfeldern wie Respekt und Empathie.

9. Thema: Mut, Können und Träume
Impulse / Fragen: Santino übt Flickflack und Salto. Was übt ihr, bis ihr es gut könnt? Warum ist es wichtig, an sich zu glauben? Welche Träume habt ihr für die Zukunft?
Sozialformen / Hinweise: Die ersten beiden Fragen im Tandem oder während des Gesprächs im Stuhlkreis beantworten. Die Antwort auf die dritte Frage aufschreiben lassen. Wer möchte, kann die Frage vorstellen. Optional: Kreativaufgabe zu "Mein Traum in der Manege" – als Zeichnung oder kurzen Text umsetzen lassen.

10. Thema: Verantwortung und Zusammenhalt
Impulse / Fragen: Warum müssen im Zirkus alle mithelfen? Was passiert, wenn jemand seine Aufgabe nicht macht? Wie zeigen Santino und seine Familie, dass sie sich aufeinander verlassen können?
Sozialformen / Hinweise: Im Tandem ein Plakat zu "Ohne dich läuft nichts – Aufgaben im Zirkus" anfertigen lassen, beziehungsweise dies auf Schule, Verein oder Familie übertragen.

11. Thema: Tiere im Zirkus
Impulse / Fragen: Warum ist es problematisch, Tiere im Zirkus zu halten?
Sozialformen / Hinweise: Sammeln von Aspekten in der Gruppe. Anschließend Abgleich mit dem Zum externen Inhalt: Tierschutzbund-Artikel, (öffnet im neuen Tab) der von der Kursleitung vorgelesen oder zusammengefasst werden kann.

Mehr zum Thema