Arbeitsblatt 2 zum Film "Zirkuskind" (Julia Lemke und Anna Koch, DE 2025) – Kindheit im Zirkus

Vor der Filmsichtung:

a) Nehmt einen der ausgelegten Gegenstände in die Hand und schaut ihn euch genau an. Denkt darüber nach, woran er euch erinnert und was ihr mit ihm verbindet.

b) Sprecht mit einem Partner oder einer Partnerin über den Gegenstand, den ihr gewählt habt. Überlegt dabei: Welche Erinnerung oder Geschichte steckt dahinter? Warum passt der Gegenstand zum Thema Zirkus?

Während der Filmsichtung:

Achtet genau darauf, wie Santino im Zirkus aufwächst, was er dort tun muss und welche Wünsche er selbst hat.

Nach der Filmsichtung:

c) Tragt gemeinsam zusammen, was Santino im Zirkus erlebt, welche Aufgaben er übernehmen muss und welche Wünsche oder Träume er für seine Zukunft hat.

d) Erinnert euch an die zwei Zum Inhalt: Szenen, in denen Santino neu in eine Klasse kommt. Was wird der Familie vorgeworfen? Denkt darüber nach, wie er sich dabei gefühlt haben könnte. Sprecht darüber, welche Fragen freundlich waren und welche vielleicht verletzend gewirkt haben.

e) Überlegt euch eine Frage, die ihr Santino unbedingt stellen möchtet, und schreibt sie auf.

f) Sprecht mit einem Partner oder einer Partnerin darüber, welche Aufgaben ihr zu Hause habt, welche Erwartungen es an euch gibt und was ihr machen müsst oder freiwillig macht.

g) Denkt nun darüber nach, wie Santino wohl dieselben Fragen beantworten würde, und schreibt seine möglichen Antworten auf.

h) Stellt gemeinsam einen Fragebogen für ein Zirkuskind zusammen. Überlegt euch passende Fragen und schreibt mögliche Antworten dazu. Zum Beispiel: Welche Aufgaben übernimmst du im Zirkusalltag?

i) Übt jetzt ein Rollenspiel ein. Dabei schlüpft ein Kind in die Rolle von Santino. Mehrere Kinder übernehmen die Rolle von Klassenkamerad/-innen und stellen Santino Fragen zu seinem Leben im Zirkus. Die anderen Kinder beobachten das Rollenspiel. Achtet genau darauf: Welche Fragen waren besonders gut, um etwas Neues über Santino zu erfahren? Welche Fragen waren weniger passend? Und wie seid ihr im Gespräch miteinander umgegangen?

Mehr zum Thema