Whistleblowing, investigativer Journalismus und institutionelle Ermittlungen prägen derzeit das politische Klima in Großbritannien und den USA. Eine Reihe von aktuellen Spielfilmen blickt vor diesem Hintergrund auf Politik-Skandale nach 9/11.
2014 deckte der US-Senat mit einem Untersuchungsbericht einen Skandal auf: CIA und Militär hatten im Rahmen des war on terror systematisch Gefangene gefoltert. Ein Film über die checks and balances der Demokratie.
Katharine Gun, Übersetzerin beim britischen Geheimdienst, wird 2003 zur Whistleblowerin. Mit der Überzeugung, den Irakkrieg verhindern zu können, leakt sie ein geheimes Dokument an die Presse – und stellt sich kurz darauf der Polizei.
Die Internet-Aktivisten Daniel Domscheidt-Berg und Julian Assange arbeiten an der Whistleblower-Plattform Wikileaks. Während Wikileaks medial stetig an Einfluss gewinnt, kommt es zum Streit über die ethische Dimension der Enthüllungen.
2013 trifft sich Edward Snowden in Hongkong zu einem Geheimtreffen mit Journalisten. Er übergibt ihnen Daten, die eine umfangreiche Bürgerüberwachung durch die NSA aufdecken. Die Filmemacherin Laura Poitras hat dieses Treffen als Doku-Thriller festgehalten.
Oliver Stone ist bekannt für seine Filme über US-amerikanische Zeitgeschichte. Sein Politthriller über Edward Snowden schildert den NSA-Skandal um digitale Überwachung konsequent aus der Perspektive des Whistleblowers.
Zwei Aufgaben zur Arbeit mit den Filmen Official Secrets und The Report für die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Politik ab Klasse 9, beziehungsweise für die Oberstufe
Three exercises concerning Official Secrets und The Report recommended for school subjects English, German, History, Politics, Social Studies, Ethics, Religion from Grade 9, respectively from Grade 11