Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Der Staat gegen Fritz Bauer Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Der Staat gegen Fritz Bauer

In den 1950er-Jahren strengt der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Ermittlungen gegen NS-Täter an, die nach dem Krieg unbescholten im Ausland oder in der Bundesrepublik Deutschland weiterleben. Mit der Verurteilung des ehemaligen Obersturmbannführers Adolf Eichmann will er ein Exempel statuieren. Lars Kraumes Biopic "Der Staat gegen Fritz Bauer" beschreibt, wie Bauer bei seinen Ermittlungen zum Verbleib des NS-Verbrechers immer wieder auf Widerstände stößt - auch innerhalb seiner eigenen Behörde. Fritz Bauer, der Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse, gehört zu den bedeutendsten deutschen Persönlichkeiten der Nachkriegsjahre. Im Interview erzählt Regisseur Lars Kraume, warum Bauer auch heute gar nicht genug gewürdigt werden kann. Zwei Hintergrundartikel widmen sich dem Wirken des Juristen und stellen einen Vergleich von Biografie und Film an. Ein dritter Beitrag zeichnet nach, wie sich das deutsche Kino mit der Aufarbeitung der NS-Verbrechen auseinandersetzte. Begleitend zu den Texten gibt es Unterrichtsvorschläge und Aufgabenblätter.

  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Der Staat gegen Fritz Bauer, Szenenbild: Im Profil sitzt ein Mann im Anzug an einen Büro, raucht Zigarre und guckt runter auf Dokumente.

"Der Staat gegen Fritz Bauer"

Kategorie: Filmbesprechung

Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer will die Vergangenheit nicht ruhen lassen. Bei seinen Ermittlungen gegen bekannte NS-Verbrecher muss er sogar die eigenen Behörden umgehen. Lars Kraumes Biopic porträtiert Bauer und die Bundesrepublik der 1950er-Jahre.

Recht & Verfassung
Biopic
ab 14 Jahren
  • Porträt von Lars Kraume

    „Fritz Bauer beharrte darauf, über das Grauen zu sprechen“

    Kategorie: Interview

    Lars Kraume möchte mit seinem Biopic "Der Staat gegen Fritz Bauer" die Erinnerung an den hessischen Generalstaatsanwalt wachhalten. Im Interview spricht er über dramaturgische Freiheiten im Drehbuch und die Bedeutung Bauers für die Nachwelt.

    Regie
    Biopic
    Recht & Verfassung
  • Porträt von Fritz Bauer mit Zigarre

    Fritz Bauer – Mensch und Jurist

    Kategorie: Hintergrund

    Fritz Bauer ist vor allem als Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse in Erinnerung geblieben. Aber sein Wirken und Denken ging noch weiter, er wollte das deutsche Strafrecht humanisieren. Eine Würdigung des Juristen und Menschen Fritz Bauer.

    Recht & Verfassung
    Nationalsozialismus
    Menschenrechte & Grundrechte
  • Der Staat gegen Fritz Bauer, Szenenbild: Zwei Männer im Anzug gucken sich ernst an und reden. Einer hält ein Fahrrad.

    "Der Staat gegen Fritz Bauer" – Fakten und Fiktionen

    Kategorie: Hintergrund

    Lars Kraume und sein Kodrehbuchautor Olivier Guez gehen in "Der Staat gegen Fritz Bauer" stellenweise recht frei mit historischen Quellen um. Unser Hintergrundtext trennt die Fiktion von den Fakten und erhellt den historischen Kontext der Filmerzählung.

    Biopic
    Recht & Verfassung
    Nationalsozialismus
  • Szenenbild aus dem Drama "Das Labyrinth des Schweigens": Ein junger Mann in dunkelblauem Anzug steht in einem Raum voller Regale, die mit Akten befüllt sind. Er trägt eine Aktentasche.

    Abschied von gestern: die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im zeitgenössischen und aktuellen deutschen Kino

    Kategorie: Hintergrund

    Seit einigen Jahren thematisiert das deutsche Kino verstärkt die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Der Artikel gibt einen Überblick über die Produktionen damals und heute und beschreibt das wachsende Interesse am neuen deutschen Geschichtskino.

    Erinnerungskultur
    Nationalsozialismus
    Recht & Verfassung
  • Der Staat gegen Fritz Bauer, Szenenbild: Im Profil sitzt ein Mann im Anzug an einen Büro, raucht Zigarre und guckt runter auf Dokumente.

    Unterrichtsmaterial: "Der Staat gegen Fritz Bauer" - Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Der Staat gegen Fritz Bauer"

    Recht & Verfassung
    Biopic
    Erinnerungskultur
  • Der Staat gegen Fritz Bauer, Szenenbild: Im Profil sitzt ein Mann im Anzug an einen Büro, raucht Zigarre und guckt runter auf Dokumente.

    Unterrichtsmaterial: "Der Staat gegen Fritz Bauer" - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Fünf themenbezogene Aufgaben zur Arbeit mit dem Film "Der Staat gegen Fritz Bauer"

    ab 14 Jahren
    Holocaust
    Erinnerungskultur
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)