Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Themen
  2. Alle Themendossiers
  3. DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende Aktuelle Seite

Kategorie: Dossier

DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende

Die letzten Jahre der DDR und die Wende waren eine spannende Zeit – auch für Dokumentarfilme. Ostdeutsche Filmschaffende wie Helke Misselwitz, Dieter Schumann, Thomas Heise und Andreas Voigt filmten die Umbrüche vor dem Mauerfall, im Wendejahr und schließlich im vereinigten Deutschland mit einem präzisen Blick für Alltagswelten und individuelle Biografien. Das Themendossier zur (Nach-)Wendezeit versammelt Filmartikel, Hintergründe und Unterrichtsmaterial ab Klasse 10. Alle vorgestellten Filme gibt es zum kostenfreien Streaming in der bpb-Mediathek.

  • PDF herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Szenenbild aus dem Dokumentarfilm "flüstern & SCHREIEN": Fünf junge Männer im Punk-Outfit laufen in den späten 1980er-Jahren im Berlin-Prenzlauer Berg über eine Straße.

Die DDR verschwand – die Filmschaffenden machten weiter

Kategorie: Einführung

Die Dokumentarfilme der letzten DEFA-Generation erhellen die Zeit vor dem Mauerfall, im Wendejahr und schließlich im vereinigten Deutschland mit einem präzisen Blick auf das Leben der Menschen in Ostdeutschland.

Filmgeschichte
Nach 1990
Jugend- & Subkultur
  • Demonstrierende bei einer Montagsdemo in Leipzig 1989

    DEFA-Dokumentarfilme zur Wende

    Kategorie: Hintergrund

    Während der DEFA-Spielfilm in den späten 1980er-Jahren künstlerisch stagnierte, konnten sich Dokumentarfilmschaffende Freiräume erkämpfen. In einigen ihrer Filme kündigen sich die unmittelbar bevorstehenden Umbrüche bereits eindrucksvoll an.

    Deutsche Teilung
    Dokumentarfilm
    Filmgeschichte
  • Szenenbild aus dem Dokumentarfilm "flüstern & SCHREIEN": Fünf junge Männer um die 20 sitzen auf einer Bank auf einem U-Bahnhof. Sie tragen Lderjacken, schwere Stiefel oder Punk-Frisuren.

    "flüstern & SCHREIEN"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Dieter Schumanns Dokumentarfilm (1988) über die unabhängige Musikszene der DDR - als Stream in der bpb-Mediathek

    Deutsche Teilung
    Dokumentarfilm
    ab 14 Jahren
  • Der Regisseur Dieter Schumann
    Visuelle Inhalte abspielen

    Dieter Schumann über "flüstern & SCHREIEN" (1988)

    Kategorie: Videointerview

    Der Film "Flüstern & Schreien" dokumentiert die alternative DDR-Musikszene Ende der 1980er-Jahre. Regisseur Dieter Schumann über die "fröhliche Opposition" jener Zeit vor der Kamera einer staatlichen Filmproduktion.

    Diktatur & Autoritäre Systeme
    Musik
    Deutsche Teilung
  • Schwarz-weißes Szenenbild aus dem Dokumentarfilm WINTER ADÉ: Porträt der Arbeiterin Christine Schiele mit Schutzhelm an ihrem Arbeitsblatt in einer Brikettfabrik

    "Winter adé"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Bei einer Zugreise durch die DDR trifft Regisseurin Helke Misselwitz unterschiedliche Frauen und spricht mit ihnen über ihren Alltag, Beruf, Familie und persönliche Träume. Das Bild eines Landes im Wandel.

    Gender & Rollenbilder
    Dokumentarfilm
    ab 15 Jahren
  • Die Regisseurin Helke Misselwitz
    Visuelle Inhalte abspielen

    Helke Misselwitz über "Winter Adé" (1988)

    Kategorie: Videointerview

    Im Gespräch erläutert Helke Misselwitz, was sie in ihrem Film "Winter adé" über das Leben von Frauen in der DDR vermitteln wollte, welche Reaktionen sie damit hervorrief und wie sie den Film in einem von Männern dominierten Kulturbetrieb realisieren konnte.

    Gender & Rollenbilder
    Arbeit & Beruf
    Film & Kino
  • Szenenbild aus dem Dokumentarfilm ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT: Ein Mann sitzt mit nackten und tätowierten Oberkörper auf einer Pritsche und blickt direkt in die Kamera.

    Die Leipzig-Filme von Andreas Voigt

    Kategorie: Hintergrund

    Über einen Zeitraum von 25 Jahren hat Andreas Voigt Menschen aus Leipzig und ihre – teils brüchigen – Biografien durch die Nachwendezeit hinweg begleitet. Seine Filmreihe zeigt, wie sich große historische Ereignisse im konkreten Alltag niederschlagen.

    Deutsche Teilung
    Nach 1990
    Leben
  • Der Regisseur Andreas Voigt
    Visuelle Inhalte abspielen

    Andreas Voigt über "Glaube Liebe Hoffnung" (1993)

    Kategorie: Videointerview

    Andreas Voigt, Regisseur von "Glaube Liebe Hoffnung", erinnert sich an das Leipzig der Wendezeit und erklärt, warum er in der gegenwärtigen politischen Situation gewisse Parallelen sieht.

    Extremismus
    Arbeit & Beruf
    Deutsche Teilung
  • Szenebild aus dem Dokumentarfilm STAU - JETZT GEHT'S LOS: Ein junger Mann sitzt an einem Tisch in der Küche. Auf seinem T-Shirt steht "Boy". Im Hintergrund sitzt die Mutter in einem anderen Zimmer.

    Die Neustadt-Trilogie von Thomas Heise

    Kategorie: Hintergrund

    Zwischen 1992 und 2007 hat Thomas Heise drei Dokumentarfilme über Familien aus Halle-Neustadt gedreht. Entstanden ist eine Chronik der Nachwendezeit, die auch Ursachen für heutige gesellschaftliche Konflikte aufzeigt.

    Nach 1990
    Extremismus
    Gesellschaft
  • Der Regisseur Thomas Heise
    Visuelle Inhalte abspielen

    Thomas Heise über "Stau – Jetzt geht's los" (1992)

    Kategorie: Videointerview

    Der Regisseur Thomas Heise erzählt, wie er Kontakt zu den rechtsextremen Protagonisten seines Films knüpfte und was das Ende der DDR für die damaligen Jugendlichen und deren Eltern bedeutete.

    Deutsche Teilung
    Arbeit & Beruf
    Demokratie
  • Winter adé, Szenenbild: Die 16-Jährigen Punks Anja und Kerstin toupieren sich die Haare.

    Unterrichtsmaterial: DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Drei Aufgaben zur Arbeit mit den Dokumentarfilmen für die Fächer Deutsch, Musik, Sozialkunde, Ethik, Geschichte ab Klasse 10

    ab 15 Jahren
    Dokumentarfilm
    Deutsche Teilung
  • Winter adé, Szenenbild: Die 16-Jährigen Punks Anja und Kerstin toupieren sich die Haare.

    Verfügbare Filme im Überblick

    Kategorie: Filmliste

    Bezugsquellen und Sichtungsmöglichkeiten der vorgestellten DEFA-Dokumentarfilme

    Deutsche Teilung
    Film & Kino
    Nach 1990
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)