Vorschaubild für In_die_Sonne_Schauen_Didaktisch_methodischer_Kommentar
In_die_Sonne_Schauen_Didaktisch_methodischer_Kommentar

Download

Arbeitsblatt zu "In die Sonne schauen "(Mascha Schilinski, DE 2025)

Vor der Filmsichtung:

a) Aus welchem Grund sollten Menschen nie direkt in die Sonne schauen? Was verbinden Sie mit der Metapher "in die Sonne schauen"? Tauschen Sie sich im Plenum aus. Formulieren Sie erste Erwartungen an einen Film mit dem Titel "In die Sonne schauen" in Bezug auf Zum Inhalt: Gattung, Zum Inhalt: Genre und Inhalt.

b) Sehen Sie sich den Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab) zu "In die Sonne schauen" an. Fassen Sie wesentliche visuelle Motive und das Setting zusammen. Inwieweit trafen Ihre in a) formulierten Erwartungen (nicht) zu? Halten Sie Ihre überarbeiteten Ergebnisse schriftlich fest.

c) Recherchieren Sie in Einzelarbeit zur Metapher der Sonne in Literatur und Philosophie. Stellen Sie im Plenum Ihre Ergebnisse vor und erörtern Sie mögliche Bezugspunkte zum Trailer von "In die Sonne schauen".

Nutzen Sie folgende Webseiten als Ausgangspunkt Ihrer Recherche:

Zum externen Inhalt: philocast.net: Philosophie der Aufklärung (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: Lichtfarben: Das Licht der Vernunft (öffnet im neuen Tab)

d) Erörtern Sie Bezugspunkte zwischen Ihren Ergebnissen aus Arbeitsschritt c) und dem Filmtitel.

Während der Filmsichtung:

e) Achten Sie arbeitsteilig darauf, was Sie über die Lebensumstände (Alter, Beziehung zur Familie und so weiter) der jeweiligen Figuren erfahren.

Gruppe A: Alma (Zeitpunkt der Handlung: im Kaiserreich kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs)
Gruppe B: Erika (Zeitpunkt der Handlung: während des Zweiten Weltkriegs)
Gruppe C: Angelika (Zeitpunkt der Handlung: die 1980er-Jahre/DDR)
Gruppe D: Nelly (Zeitpunkt der Handlung: Gegenwart)

Alle achten zusätzlich auf Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Einstellungen, Zum Inhalt: Filmmusik und Zum Inhalt: Sounddesign. Halten Sie Ihre Ergebnisse stichpunktartig nach dem Filmbesuch fest.

Nach der Filmsichtung:

f) Tauschen Sie sich darüber aus, was Sie besonders berührt und/oder überrascht hat.

g) Vergleichen Sie innerhalb Ihrer Stammgruppen Ihre Ergebnisse. Ergänzen Sie gegebenenfalls Ihre Notizen.

h) Bilden Sie Expertengruppen (mit jeweils einer Person aus Gruppe A, B, C und D). Stellen Sie sich Ihre Ergebnisse vor.

i) Diskutieren Sie, was die Handlungsstränge von Alma, Erika, Angelika und Nelly verbindet. Nehmen Sie ihre Ergebnisse aus dem Arbeitsschritt b) zur Hand. Inwieweit würden Sie diese neu formulieren? Begründen Sie Ihre Überlegungen. Beziehen Sie dabei das Zum externen Inhalt: Fazit (öffnet im neuen Tab) des britischen Filmkritikers Peter Bradshaw ein, der den Film "a ghost story or even a folk horror" nannte und gehen Sie auf Ihre Ergebnisse aus dem Arbeitsschritt c) ein.

j) Lesen Sie sich die Filmbesprechung Zum Filmarchiv: "In die Sonne schauen" auf kinofenster.de durch. Arbeiten Sie Aspekte heraus, die Sie bisher noch nicht im Unterricht besprochen haben. Nutzen Sie Ihre Materialien, um eine kurze Begründung zu verfassen, warum Deutschland den Film "In die Sonne schauen" in das Rennen um die renommierten Academy Awards schicken sollte.

k) Stellen Sie sich Ihre Texte einander vor. Vergleichen Sie diese dann mit Aspekten der offiziellen Begründung in diesem Zum externen Inhalt: Artikel. (öffnet im neuen Tab)

Mehr zum Thema