Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Deutsches Haus Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Deutsches Haus

Frankfurt am Main, 1963. Erstmals in der Bundesrepublik müssen sich ehemalige SS-Männer vor Gericht für den Massenmord in Auschwitz verantworten. Die junge Dolmetscherin Eva Bruhns hat von dem Vernichtungslager nie gehört. Erst im Prozess begreift sie das Ausmaß der Verbrechen - und die Verstrickung der "ganz normalen" Deutschen. kinofenster.de stellt die TV-Serie vor, analysiert eine Schlüsselszene und untersucht, wie das Thema der Schuld behandelt wird. Außerdem: ein Interview mit Showrunnerin und Drehbuchautorin Annette Hess sowie Unterrichtsmaterial ab 9. Klasse.

  • PDF herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Szenenbild aus der Serie DEUTSCHES HAUS: Eine junge Frau, gekleidet im Stil der 1960er-Jahre, steht im Winter ohne Mantel vor einer Gaststätte, die "Deutsches Haus" heißt.

"Deutsches Haus"

Kategorie: Serienbesprechung

Als Dolmetscherin beim Frankfurter Auschwitz-Prozess wird die junge Eva 1963 mit den Massenmorden im Vernichtungslager und mit der Frage der Schuld konfrontiert.

Nationalsozialismus
Drama
ab 14 Jahren
  • Annette Hess, Drehbuchautorin und Showrunnerin der Serie Deutsches Haus

    "Authentizität ist mir beim Schreiben wichtig"

    Kategorie: Interview

    Die Drehbuchautorin und Showrunnerin der Serie "Deutsches Haus" Annette Hess erläutert Hintergründe der Adaption ihres gleichnamigen Romans als TV-Serie.

    Gesellschaft
    Nationalsozialismus
    Erinnerungskultur
  • Deutsches Haus, Szenenbild: Eine ältere Frau in einem grauen Kostüm sitzt als Zeugin an einem Tisch in einem Gerichtssaal. Im Hintergrund sind Zuhörer/-innen zu sehen.

    "Deutsches Haus" – Inszenierung der Gerichtsszenen

    Kategorie: Szenenanalyse

    Der Hintergrund analysiert, mit welchen filmästhetischen Mitteln die Serie den Ablauf des historischen Strafprozesses verdichtet und dramatisiert.

    ab 14 Jahren
    Set Design
    Erinnerungskultur
  • Deutsches Haus, Szenenbild: Die angeklagten, ehemaligen SS-Angehörige und ihr Verteidiger haben sich von ihren Plätzen erhoben. Hinter ihnen steht ein Wandbild mit einem Übersichtsplan des Vernichtungslagers Auschwitz.

    Das Thema der Schuld in der Serie "Deutsches Haus"

    Kategorie: Hintergrund

    Im Mittelpunkt von Annette Hess' TV-Serie über den Frankfurter Auschwitz-Prozess stehen verschiedene Formen und Dimensionen von Schuld im Kontext der NS-Verbrechen.

    ab 14 Jahren
    Erinnerungskultur
    Nationalsozialismus
  • Deutsches Haus, Szenenbild: Nahaufnahme einer jungen Frau, die an einem Tisch in einem Gerichtssaal sitzt. Sie ist im Stil der 1960er-Jahre gekleidet.

    Unterrichtsmaterial: "Deutsches Haus" – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit der Serie "Deutsches Haus"

    ab 14 Jahren
    Erinnerungskultur
    Holocaust
  • Deutsches Haus, Szenenbild: Nahaufnahme einer jungen Frau, die an einem Tisch in einem Gerichtssaal sitzt. Sie ist im Stil der 1960er-Jahre gekleidet.

    Unterrichtsmaterial: "Deutsches Haus" – Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Drei Arbeitsblätter zur Serie "Deutsches Haus" für die Fächer Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Sozialkunde, Deutsch ab Klasse 9

    ab 14 Jahren
    Erinnerungskultur
    Holocaust
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)