In Neuseeland ist Genesis Potini eine Schachlegende, doch er leidet seit seiner Kindheit unter einer bipolaren Störung. Vergisst Genesis seine Medikamente, wird er unberechenbar. Nach seinem letzten Rückfall hat ihn auch seine Familie aufgegeben. Sein Bruder, Mitglied einer Maori-Gang, drückt ihm zum Abschied etwas Geld in Hand, dann ist Genesis auf sich allein gestellt. Über einen Freund, der für Jugendliche aus der Nachbarschaft den Schachclub Eastern Knights organisiert, um sie von der Straße zu holen, findet er zu seiner Berufung. Genesis will die Jugendlichen zur nationalen Schachmeisterschaft führen. Mit dabei ist sein Neffe Mana, der auf Wunsch des Vaters eigentlich in die Gang eingeführt werden soll.
Das Talent des Genesis Potini basiert auf der wahren Lebensgeschichte des neuseeländischen Schachmeisters, der 2011 an einem Herzinfarkt starb. Regisseur und Drehbuchautor James Napier Robertson hat Potinis Biografie dramaturgisch zugespitzt, erzählt dessen inspirierende Geschichte zwischen Sportdrama, Milieustudie und Coming-of-Age-Film aber dennoch erfreulich klischeefrei. Den Hintergrund des Films bilden die Lebensbedingungen der indigenen Maori-Bevölkerung, die trotz staatlicher Anerkennung ihres Sonderstatus’ am Rande der Gesellschaft leben. Der Film gewährt in ungeschönten, realistischen Bildern Einblicke in die von Gewalt und Armut geprägte Maori-Kultur. Demgegenüber steht der unerschütterliche Optimismus von Genesis Potini, der die Jugendlichen in ihrem Glauben an sich selbst bestärkt.
Bevor sich die Schülerinnen und Schüler eingehender mit der Geschichte von Genesis Potini befassen, sollten die Lehrenden im Unterricht eine kurze Einführung in die Geschichte und Kultur der Maori sowie deren gesellschaftliche Stellung in Neuseeland geben. Dieser Exkurs hilft auch, den Konflikt zwischen Mana und seinem Vater besser zu verstehen, der den Jungen traditionell zu erziehen versucht und ihm das Schachspiel, als Symbol für Bildung, verbietet. Für die anderen Jugendlichen fungieren die Eastern Knights als Ersatzfamilie, an deren Beispiel sich im Ethik- oder Sozialkunde-Unterricht Begriffe wie Freundschaft, Gemeinschaft und Identität diskutieren lassen. Welche Werte erlernen die Jungen und Mädchen durch das Schachspiel? Interessant ist auch die realistische Inszenierung, die die positive Botschaft des Films ein wenig relativiert. Was verraten die Bilder über die Situation der Maori? Eine Analyse der Bilder kann dabei helfen, kulturelle Stereotype zu hinterfragen.