Kategorie: Impulse
"Die Möllner Briefe" – Impulse
Vorschläge zur Arbeit mit dem Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe"

Impulse zur Arbeit mit "Die Möllner Briefe"
1. Thema: Die Stadt Mölln
Impulse/Fragen: Wart ihr schon einmal in Mölln? Wo liegt die Stadt? Wofür ist sie bekannt?
Sozialformen/Hinweise: Die erste Frage in der Gruppe beantworten und individuelle Eindrücke schildern lassen. Die anderen beiden Fragen mit Hilfe von Webseiten wie den hier Folgenden beantworten:
Zum externen Inhalt: https://www.moelln.de/die-eulenspiegelstadt/geschichte-tradition/stadtgeschichte (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: https://www.moelln-tourismus.de/erleben/kultur-sehenswertes/historische-altstadt-mit-charme (öffnet im neuen Tab)
2. Thema: Der Brandschlag am 23. November 1992
Impulse/Fragen: Recherchiert zu den Hintergründen des Brandanschlags. Was ist passiert? Wer sind die Opfer? Warum fand der Brandanschlag statt? Wie wurde in den Medien und durch die Politik auf den rassistischen Brandanschlag reagiert?
Sozialformen/Hinweise: In Einzelarbeit wird folgender bpb-Artikel erschlossen:
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/515451/vor-30-jahren-rechtsextremer-brandanschlag-in-moelln/ (öffnet im neuen Tab)
3. Thema: Was sind die Möllner Briefe?
Impulse/Fragen: Der Zum Inhalt: Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe "beleuchtet die Folgen des Anschlags. Worum könnte es sich bei den Möllner Briefen handeln?
Sozialformen/Hinweise: Sammeln von Assoziationen in der Gruppe. Anschließend Vergleich mit dem Trailer (Zum externen Inhalt: https://www.youtube.com/watch?v=ZpObP_GoRL0 (öffnet im neuen Tab)). Ebenso herausarbeiten, dass im Zum Inhalt: Trailer die Perspektive der Betroffenen zum Tragen kommt.
4. Thema: Die Betroffenen/Fokus während der Filmsichtung
Impulse/Fragen: Was erfahrt ihr über İbrahim Arslan, Hava Arslan, Namık Arslan und Yeliz Burhan sowie weitere Betroffene? Wie gehen die Überlebenden mit den Ereignissen um?
Sozialformen/Hinweise: Während des Filmbesuchs arbeitsteilig auf die Betroffenen und ihren Umgang mit dem Anschlag und den Folgen achten. Später die Ergebnisse in der Gruppe vorstellen.
5. Thema: Sichtungseindrücke nach dem Filmbesuch
Impulse/Fragen: Was hat euch besonders berührt und/oder überrascht?
Sozialformen/Hinweise: Austausch erster Sichtungseindrücke unmittelbar nach dem Filmbesuch.
6. Thema: Vertiefung zum Film "Die Möllner Briefe"
Impulse/Fragen: Was ist aus eurer Perspektive das Besondere daran, wie der Film erzählt wird? Wer spricht darin? Wer kommt nicht zu Wort? Welche Fragen bleiben für euch offen?
Sozialformen/Hinweise: Die erste Frage im Tandem oder in der Kleingruppe bearbeiten. Anschließend die Ergebnisse vorstellen. Offene Fragen notieren und anschließend die Zum Inhalt: Filmbesprechung und das Zum Inhalt: Interview lesen.
7. Thema: Die Bedeutung der Briefe
Impulse/Fragen: Warum sind die Möllner Briefe wichtig?
Sozialformen/Hinweise: Die Frage in der Gruppe diskutieren. Gegebenenfalls durch Hilfsimpulse lenken: Welche Bedeutung haben sie für die Betroffenen? Welche Bedeutung haben sie für die Gesellschaft? Vertiefung mit Hilfe des Zum Inhalt: Hintergrundartikels. Je nach Disposition der Gruppe, entweder diesen lesen lassen oder Aspekte daraus durch die Gruppenleitung zusammenfassen.
8. Thema: Rassistische Anschläge
Impulse/Fragen: Welche rassistischen Anschläge gab es seit der Wiedervereinigung in Deutschland?
Sozialformen/Hinweise: Arbeitsteilig zu den rassistischen Angriffen beispielsweise in Hoyerswerda (September 1991) und Rostock-Lichtenhagen (August 1992) sowie den Brandanschlag in Solingen (Mai 1993) recherchieren, beispielsweise hier: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/515773/moelln-solingen-und-die-lange-geschichte-des-rassismus-in-der-bundesrepublik/ (öffnet im neuen Tab)
Ebenso problematisieren, dass es auch in jüngerer Vergangenheit ähnliche Vorkommnisse gab, beispielsweise die NSU-Mordserie. Gemeinsam diskutieren, wie rassistische Gewalt verhindert werden kann.