Arbeitsblatt 1 zu "Die Möllner Briefe "(Martina Priessner, DE 2025): Heranführung an den Film

Vor der Filmsichtung:

a) Was bedeutet der Begriff "Trauma"? Tragt im Klassengespräch zusammen, was ihr darüber wisst und erarbeitet gemeinsam eine erste Definition.

b) Vergleicht diese mit der Zum externen Inhalt: Definition der Deutschen Traumastiftung (öffnet im neuen Tab) und der Psychologin Grada Kilomba Ferreira
(zitiert nach: Zum externen Inhalt: Nivedita Prasad: Gewalt und Rassismus als Risikofaktoren für die Gesundheit von Migrantinnen (öffnet im neuen Tab) auf: Zum externen Inhalt: https://heimatkunde.boell.de/de (öffnet im neuen Tab)).

c) Was versteht man unter Rechtsextremismus und rechtsextremer Gewalt? Sammelt zunächst euer Wissen im Plenum, ergänzt es dann, indem ihr im Tandem recherchiert und einen Infosteckbrief erstellt. Formuliert in klarer Sprache und gestaltet den Steckbrief ästhetisch ansprechend und übersichtlich.
Folgende Webseiten können euch bei eurer Recherche helfen:
- LpB BW: Zum externen Inhalt: www.demokratie-bw.de/rechtsextremismus (öffnet im neuen Tab)
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500806/rechtsextremismus/ (öffnet im neuen Tab)
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/mediathek/video/182882/rechtsextremismus-was-ist-das-kurz-erklaert-auf-bpb-de/ (öffnet im neuen Tab)

d) Was versteht man unter dem Begriff Solidarität? Tauscht euch im Plenum aus. Diskutiert, wie mit Menschen, die von rechtsextremer Gewalt betroffen sind, Solidarität bekundet wird oder werden könnte. Erörtert, wie rechtsextreme Gewalt, Trauma und Solidarität miteinander zusammenhängen könnten.

Während der Filmsichtung:

e) Achtet während der Filmsichtung arbeitsteilig auf Folgendes:

Gruppe A: Inhaltliche Ebene:
Welche Personen treten im Film auf und was erfährt man über sie und darüber, wie sie mit ihrem persönlichen Trauma umgehen?
Was passierte mit den Briefen, die nach dem Anschlag von der Bevölkerung an die Familien gesendet wurden?

Gruppe B: Filmästhetische Ebene:
Wie werden die Briefe filmisch in Szene gesetzt?
Welche Zum Inhalt: Drehorte kommen im Film vor und welche Wirkung hat die Auswahl der Drehorte?
Wie werden die Menschen gefilmt (Glossarbegriffe: Zum Inhalt: Einstellungsgröße und Zum Inhalt: Kameraperspektive). Analysiert die Wirkung.

Nach der Filmsichtung:

f) Wie fühlt ihr euch? Gab es etwas, das euch überrascht oder vielleicht auch schockiert hat? Welche Zum Inhalt: Szene des Films kommt euch spontan in den Kopf und warum, denkt ihr, ist das so? Tauscht euch im Tandem und/oder Plenum aus.

g) Geht in Kleingruppen zusammen (jeweils Personen aus Gruppe A und B) und tauscht euch über eure Beobachtungen aus. Diskutiert dabei auch, inwiefern der Film aufzeigt, wie rechtsextreme Gewalt, Trauma und Solidarität miteinander zusammenhängen. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse im Plenum.

h) Der Anschlag in Mölln war kein Einzelfall, sondern reiht sich in eine rechtsextreme Gewaltserie ein, die in den 1990er-Jahren in Deutschland stattfand. Recherchiert dazu im Tandem. Informiert euch außerdem über die aktuelle Entwicklung rechtsextremer Gewalt in Deutschland. Macht euch Notizen und tauscht euch danach im Plenum aus. Folgende Webseiten könnt ihr als Ausgangspunkt eurer Recherche nehmen:
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/515451/vor-30-jahren-rechtsextremer-brandanschlag-in-moelln/#node-content-title-0 (öffnet im neuen Tab)
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/515770/rechte-gewalt-in-deutschland-nach-1945/ (öffnet im neuen Tab)
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/324634/rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/ (öffnet im neuen Tab)
- Amadeu-Antonio-Stiftung: Zum externen Inhalt: www.amadeu-antonio-stiftung.de/alle-12-minuten-eine-rechte-straftat-hass-und-gewalt-sind-zum-flaechenbrand-geworden-137603/ (öffnet im neuen Tab)
- Statista.de: Zum externen Inhalt: de.statista.com/statistik/daten/studie/4032/umfrage/rechtsextremismus-und-fremdenfeindlichkeit-in-deutschland/ (öffnet im neuen Tab)

i) Ibrahim Arslan spricht im Film davon, dass er seine ganze Kindheit über und auch heute noch mit Alltagsrassismus konfrontiert ist. Auch von strukturellem Rassismus spricht er in einer Situation.
Tauscht euch im Plenum darüber aus, was ihr bereits über "Rassismus" wisst, und recherchiert dann im Tandem zu den verschiedenen Ebenen von Rassismus: Erarbeitet je eine kurze Definition, findet Beispiele und überlegt euch ausgehend von den Beispielen, wie ihr selbst gegen Rassismus aktiv werden könnt.

Folgende Webseiten können euch bei eurer Recherche helfen:
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/194569/offensichtlich-und-zugedeckt-alltagsrassismus-in-deutschland/ (öffnet im neuen Tab)
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/322448/rassismus/ (öffnet im neuen Tab)
- bpb.de: Zum externen Inhalt: www.bpb.de/mediathek/video/182878/rassismus-was-ist-das-kurz-erklaert-auf-bpb-de/ (öffnet im neuen Tab)
- Vielfalt.Mediathek.de: Zum externen Inhalt: www.vielfalt-mediathek.de/kurz-erklaert-struktureller-rassismus (öffnet im neuen Tab)
- Sodafilm.at: Zum externen Inhalt: sodafilm.at/videos/zara.htm (öffnet im neuen Tab)

j) Erstellt ausgehend von dem bisher Erarbeiteten ein Zum externen Inhalt: Moodboard (öffnet im neuen Tab) zum Film. Ein Moodboard ist eine Collage aus Bildern, Schlüsselwörtern oder Sinnsprüchen. Es soll einen atmosphärischen Eindruck von der Stimmung des Films "Die Möllner Briefe" vermitteln. Ihr könnt das Moodboard analog oder auch digital, beispielsweise mit der Software Zum externen Inhalt: Canva (öffnet im neuen Tab), erstellen. Ob ihr allein oder zu zweit arbeitet, ist euch überlassen.

k) Seht euch eure Moodboards in einem Zum externen Inhalt: Gallery Walk (öffnet im neuen Tab) an und wertet sie kriteriengeleitet aus.

Mehr zum Thema