Ab dem 1. März 2018 gilt eine neues Gesetz zum Urheberrecht. Wie die Novelle das Urheberrecht definiert – und was sich für die Filmarbeit geändert hat.
Den Blick der Überwachungsapparate macht sich das Kino allmählich zu Eigen. Dabei warnen jedoch vor allem Science-Fiction-Filme vor einer Gesellschaft, die sich ständig selbst kontrolliert.
Eine junge Frau verliert durch ein Bombenattentat ihre Familie. Ein Neonazi-Paar wird verdächtigt. Regisseur Fatih Akin verarbeitet in seinem Drama Motive aus dem NSU-Skandal.
Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer will die Vergangenheit nicht ruhen lassen. Bei seinen Ermittlungen gegen bekannte NS-Verbrecher muss er sogar die eigenen Behörden umgehen. Lars Kraumes Biopic porträtiert Bauer und die Bundesrepublik der 1950er-Jahre.
Lars Kraume möchte mit seinem Biopic "Der Staat gegen Fritz Bauer" die Erinnerung an den hessischen Generalstaatsanwalt wachhalten. Im Interview spricht er über dramaturgische Freiheiten im Drehbuch und die Bedeutung Bauers für die Nachwelt.
Lars Kraume und sein Kodrehbuchautor Olivier Guez gehen in "Der Staat gegen Fritz Bauer" stellenweise recht frei mit historischen Quellen um. Unser Hintergrundtext trennt die Fiktion von den Fakten und erhellt den historischen Kontext der Filmerzählung.