Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. In einem Land, das es nicht mehr gibt Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

In einem Land, das es nicht mehr gibt

Laufsteg statt Fabrikhalle: 1989 muss die 18-jährige Suzie in Ostberlin die Schule verlassen und in einem Kabelwerk schuften. Doch dann wird sie als Mannequin entdeckt. "In einem Land, das es nicht mehr gibt" erzählt von Mode und Glamour in der DDR und basiert auf Erlebnissen der Regisseurin Aelrun Goette. Im Podcast erzählt sie, warum sie über 30 Jahre später davon erzählt. Eine Videoanalyse zeigt, welche Rolle Ausstattung und Kostüm in ihrem Film spielen. Außerdem: Material für den Unterricht ab der 9. Klasse.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
In einem Land, das es nicht mehr gibt, Szenenbild: Eine junge Frau in einem goldenen Satinkleid steht vor Arbeiterinnen in einer Fabrik.

"In einem Land, das es nicht mehr gibt"

Kategorie: Filmbesprechung

Ostberlin 1989: Suzie, aus politischen Gründen von der Schule geflogen, schuftet in einem Kabelwerk. Doch dann wird sie als Mannequin entdeckt.

Deutsche Teilung
Coming-of-Age-Film
ab 14 Jahren
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt, Szenenbild: Ein junger Mann mit blonder Strubbelfrisur steht grinsend und mit ausgestreckten Armen vor einer Wand mit Fotos. Er trägt ein schwarzes Hemd und viele Ketten um den Hals.
    Visuelle Inhalte abspielen

    Kostüm und Szenenbild in "In einem Land, das es nicht mehr gibt"

    Kategorie: Videoanalyse

    Wie vermittelt das Kostüm die innere Wandlung der Hauptfigur? Was sagt Kleidung über Individualität und Konformität der Figuren aus? Und wie vermitteln Szenenbild und Requisiten verschiedene Lebenswelten? Fragen, denen die Videoanalyse nachgeht.

    Filmanalyse
    Kostümbild
    Set Design
  • Lieber Thomas, Szenenbild: Halbtotale, Schwarz-Weiß: Ein junger Mann, in der Seitenansicht aufgenommen, sitzt mit einer Zigarette im Mund an einer Schreibmaschine und tippt. Die Wände sind unversputzt.

    Die Darstellung subversiver DDR-Kultur im Film seit der Wende

    Kategorie: Hintergrund

    Der Hintergrundtext untersucht, wie Kinofilme die "inoffizielle" Kunstszene der DDR thematisieren.

    Filmgeschichte
    Nach 1990
    Jugend- & Subkultur
  • Porträtfoto der Regisseurin Aelrun Goette. Sie steht in einer Kulisse des Films In einem Land, das es nicht mehr gibt.
    Audioinhalte abspielen

    "Individualismus war im Osten etwas Politisches"

    Kategorie: Podcast

    Aelrun Goette erzählt im Interview, warum es ihr wichtig war, einen Film über die Modeszene in der DDR zu machen, welche Bedeutung die Mode der Subkultur hatte und wie sie persönliche Erfahrungen und fiktionale Elemente im Film miteinander verbunden hat.

    Deutsche Teilung
    Jugend- & Subkultur
    Gesellschaft
  • Foto: Punk-Modenschau des Anarcho-Labels CCD "Chic, charmant und dauerhaft" in Berlin-Prenzlauer Berg 1982

    Die Freiheit der Distanzierten – die alternative Modeszene der DDR

    Kategorie: Interview

    Andrea Prause ist Historikerin und Ethnologin und hat über die alternative Modeszene der DDR in den 1980er-Jahren promoviert. Das Gespräch zu diesem Thema erschien zuerst im Deutschland Archiv auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Deutsche Teilung
    Jugend- & Subkultur
    Angewandte Kunst
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt, Szenenbild: Eine junge Frau läuft mit einem Buch auf dem Kopf einen Flur entlang. Im Hintergrund sitzt ein schwarz gekleideter Mann.

    Unterrichtsmaterial: "In einem Land, das es nicht mehr gibt" - Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "In einem Land, das es nicht mehr gibt"

    ab 14 Jahren
    Deutsche Teilung
    Jugend- & Subkultur
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt, Szenenbild: Eine junge Frau läuft mit einem Buch auf dem Kopf einen Flur entlang. Im Hintergrund sitzt ein schwarz gekleideter Mann.

    Unterrichtsmaterial: "In einem Land, das es nicht mehr gibt" - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Drei Arbeitsblätter zum Film "In einem Land, das es nicht mehr gibt" für die Fächer Deutsch, Geschichte, Kunst, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 9

    ab 14 Jahren
    Deutsche Teilung
    Jugend- & Subkultur
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)