Bildungsrelevant, weil der Film die Themen seiner Buchvorlage – psychische Gesundheit und Identitätsfindung – für ein jugendliches Publikum stimmig inszeniert.

Die Geschichte: Zwischen familiärer Verantwortung und der Sehnsucht nach einem eigenen Leben

Zahlen sind berechenbar, vielleicht mag Tilda sie deshalb so gern: Sie studiert Mathematik, jobbt im Supermarkt und verbringt viel Zeit mit ihrer kleinen Schwester Ida. Laut Tildas Berechnung sind sie "eine überwiegend intakte Familie, zu 66,67 Prozent". Der unberechenbare Teil ist ihre Mutter, die alkoholabhängig ist. Tilda trägt alle Verantwortung für ihre Familie. Die lastet oft schwer – außer im Freibad, wenn sie "ihre" 22 Bahnen schwimmt. Tildas eingefahrener Alltag gerät in Bewegung, als sie eine Promotionsstelle in Berlin in Aussicht gestellt bekommt. Kann sie Ida verlassen und ihrem eigenen Leben nachgehen? Gleichzeitig taucht Viktor auf, der Bruder eines verstorbenen Freundes, der alte Wunden und neue Gefühle weckt.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Filmische Umsetzung: Eintauchen in Tildas Gefühlswelt

"22 Bahnen" ist die Verfilmung (Glossar: Zum Inhalt: Adaption) des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl (2023). Nahe an der Vorlage erzählt der Film auf verschiedenen Zeitebenen und aus der Sicht Tildas, die sich gelegentlich im Zum Inhalt: Voiceover erklärt. Die Zum Inhalt: Inszenierung findet bewährte und zugleich treffende Mittel, um die emotionale Dichte der Geschichte wiederzugeben und nachempfindbar zu machen. In wiederkehrenden Einschüben wirken Zum Inhalt: Filmmusik und Bilder stimmungsvoll zusammen, beispielsweise wenn Tilda sich die Wut aus der Seele schreit. Das Schwimmbad (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set), wo sie sprichwörtlich abtauchen kann, wird als zentrales Motiv in vielperspektivischen Bildern eingefangen und spiegelt wider, wie wichtig dieser Zufluchtsort für Tilda ist.

Thema: Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Elternteil

"22 Bahnen" erzählt aus dem Leben einer Anfang 20-jährigen, das von Schicksalsschlägen, ihrem Mathematik-Talent und der Liebe zu ihrer Schwester geprägt ist. Massiven Einfluss hat die Alkoholabhängigkeit ihrer Mutter. Bei jedem Nachhausekommen ist ungewiss, in welcher körperlichen und emotionalen Verfassung Tilda ihre Mutter vorfinden wird, ob sie nüchtern oder komplett betrunken ist. Tilda kümmert sich um sie und steckt in einer Mutter-Tochter-Beziehung, die co-abhängige Züge trägt. Der Film zeichnet ein ungeschöntes Bild vom Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Elternteil, lässt dabei aber wiederholt zarte Momente der Hoffnung, der Verbundenheit und Selbstermächtigung durchschimmern.

Kritische Aspekte: Vereinfachte Darstellung zugunsten einer bekömmlicheren Geschichte

Im offenen Ende wird angedeutet, dass die Schwestern eine vorsichtig optimistische Zukunftsperspektive entwickeln können. Dass die erst zehnjährige Ida mit ihrer suchtkranken Mutter nicht allein gelassen werden kann – selbst, wenn sie vorher von Tilda in Resilienz trainiert wurde – wird nicht thematisiert. An dieser und weiteren Stellen neigen Roman wie Film dazu, komplexe Realitäten zugunsten einer runden Geschichte zu romantisieren. Es wird auf konventionelle Erzählmuster zurückgegriffen wie etwa der Liebesgeschichte mit Viktor, der als verschlossener "Knight in Shining Armor" zu Tildas Rettung herbeieilt.

Fragen für ein Filmgespräch

  • Wie inszeniert der Film Tildas Gefühlswelt? Achte dabei auf Kamera, Musik und Zum Inhalt: Montage. Denke etwa an die Zum Inhalt: Szene, wenn Tilda ihre Anspannung in der Natur herausschreit.

  • Wie könnte Tildas und Idas Geschichte weitergehen? Diskutiert hierzu auch das Ende der Geschichte.

  • Wer den Roman gelesen hat: Welche Übereinstimmungen oder Abweichungen hast du zwischen Buch und Film entdeckt? Trifft der Film die Stimmung und Vorstellungen, die der Roman bei dir ausgelöst hatte?

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema