Als Simon und Alice in ihrem Klassenzimmer ihre Lehrerin Martine erhängt finden, ist nichts mehr so wie es war. Die Klasse und vor allem Simon und Alice leiden unter dem Verlust, Simon entwickelt sogar Schuldgefühle. In dieser Situation kommt der Algerier Monsieur Lazhar als neuer Lehrer in die Klasse. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und trotz altmodischer Unterrichtsmethoden findet er einen Zugang zu den Kindern. Er spricht den Schicksalsschlag wiederholt an, verschweigt dabei aber eigene Probleme als politischer Flüchtling.
Monsieur Lazhar (Philippe Falardeau, Kanada 2011) thematisiert auf eindringliche und einfühlsame Weise die Themen Tod, Suizid, Trauer und Verlust, aber ebenso Freundschaft, Gemeinschaft und Zusammenhalt und zeichnet durch warme, oft poetische Bilder einen tragischen Stoff.
Die Aufgaben richten sich insbesondere an Schüler/innen ab 14 Jahren. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in den Schulfächern Deutsch, Ethik, Religion und Kunst ab der 9. Jahrgangsstufe.
Fächer: Deutsch, Kunst
Schauen Sie sich den Trailer zum Film
Monsieur Lazhar an:
- Charakterisieren Sie in Einzelarbeit den Lehrer. Erstellen Sie eine Liste mit positiven und negativen Eigenschaften. Tauschen Sie sich im Anschluss mit Ihrem Nachbarn aus. Stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest.
- Notieren Sie sich, welche Erwartungen der Trailer bei Ihnen in Bezug auf den Film weckt.
- Gestalten Sie jeweils zu viert ein Plakat für den Film. Überlegen Sie zunächst, wen das Plakat ansprechen soll und was dies für die Gestaltung des Plakats bedeutet. Hängen Sie die Plakate im Klassenzimmer auf.
- Besprechen Sie nach dem Kinobesuch im Plenum, ob sich Ihre Vorstellungen in Bezug auf den Film erfüllt haben. Notieren Sie an der Tafel/am Whiteboard die Abweichungen.
Fächer: Ethik, Religion, Kunst
Auf dem Filmstill sehen Sie Simon und Alice. Sie sind das erste Mal wieder näher zusammen, nachdem sich ihre Klassenlehrerin umgebracht hat.
- Beschreiben Sie wie die Kinder auf Sie wirken. Versuchen Sie dafür möglichst viele Adjektive zu finden.
- Was denken die Kinder wohl in diesem Moment? Versuchen Sie, sich in sie hineinzuversetzen und notieren Sie ihre Gedanken. Vergleichen Sie zu zweit (ein Junge und ein Mädchen) diese Gedanken. Sollten sie unterschiedlich sein, überlegen Sie woran das liegen könnte.
- Der Selbstmord der Lehrerin hat die Freundschaft der beiden Kinder verändert. Schreiben Sie einen Brief (die Mädchen an Simon, die Jungen an Alice), in dem Sie Ihre Gefühle zum Ausdruck bringen und einen Wunsch an den jeweils anderen formulieren.
- Fotografieren Sie sich in Vierergruppen (zwei Jungen, zwei Mädchen) jeweils zu zweit. Versuchen Sie dabei, einmal Trauer, das andere Mal Freude zum Ausdruck zu bringen. Überlegen Sie sich vorher:
- Welches Paar soll auf das Foto?
- Welche Rolle spielt der Gesichtsausdruck?
- Wie stehen Sie zueinander?
- Welchen Ort wählen Sie?
- Brauchen Sie Requisiten?
- Drucken Sie die Fotos aus und hängen Sie sie in der Klasse aus. Wählen Sie drei Fotos aus, die die Mitschüler/innen besonders berühren.
Fächer: Politik, Deutsch, Französisch (ab Klasse 10)
Im Film sind zwei Verhandlungen zu sehen, in denen Monsieur Lazhar seinen Status als politischer Flüchtling in Kanada begründen muss.
- Bilden Sie vier Gruppen und überlegen Sie, welche Argumente Monsieur Lazhar und sein Anwalt für die Anerkennung als politischer Asylsuchender hervorbringen. Welche Gegenargumente führt der Staatsanwalt an? Notieren Sie die Argumente in einer Pro- und Kontra-Tabelle.
- Recherchieren Sie die Situation von Oppositionellen in Algerien heute und vor fünf Jahren.
- Im Anschluss zieht jede Gruppe eine Rollenkarte (Monsieur Lazhar, sein Anwalt, Staatsanwalt, Richterin). Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe, wer die Rolle im folgenden Rollenspiel übernehmen soll und bereiten Sie diese Rolle gemeinsam vor.
- Spielen Sie in einem Rollenspiel die Verhandlung nach. Wenn Ihr Kandidat nicht weiterkommt, können Sie hinter ihn treten und ihm beim Argumentieren helfen.
- Nehmen Sie die nachgespielte Verhandlung mit einer Videokamera in einer Halbnaheinstellung auf. Vergleichen Sie anschließend Ihre Aufnahme mit der entsprechenden Filmszene und erarbeiten Sie die Unterschiede für das Publikum.
Fächer: Deutsch, Ethik, Religion
Auf dem folgenden Filmstill steht Monsieur Lazhar vor der Klasse.
- Beschreiben Sie das Szenenbild. Achten Sie dabei darauf, welches Verhältnis zwischen Monsieur Lazhar und der Klasse zum Ausdruck kommt und welche gestalterischen Mittel dafür eingesetzt wurden.
- Monsieur Lazhar ist eine der Hauptfiguren in dem Film. Versuchen Sie, ihn mit Hilfe der folgenden Tabelle als Typ zu charakterisieren. Dabei kann er mehrere Typen in sich vereinen. Machen Sie entsprechende Kreuze und überlegen Sie sich passende Eigenschaften.
Typ
|
X
|
Eigenschaften
|
Gentleman
|
|
|
Rebell
|
|
|
Verlierer
|
|
|
Witzbold
|
|
|
Kamerad
|
|
|
Freund
|
|
|
Held
|
|
|
Mann der Tat
|
|
|
Schräger Vogel
|
|
|
Respektsperson
|
|
|
- Beschreiben Sie Monsieur Lazhar in wenigen Sätzen und erläutern Sie, warum er trotz seines altmodischen Unterrichtsstils bei den Schülern/innen und Kollegen/innen beliebt ist. Tauschen Sie Ihren Text mit Ihrem Nachbarn und kommentieren Sie ihn. Anschließend besprechen Sie Ihre jeweiligen Kommentare.
- Diskutieren Sie in der Klasse, welchen Einfluss die Ereignisse in Algerien auf Monsieur Lazhars Charakter und seinen Umgang mit den Menschen haben.