Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann

Alle Menschen nehmen die Welt auf ihre eigene Weise wahr. Viele Menschen im Autismus-Spektrum verbindet dabei, dass Umweltreize auf sie nahezu ungefiltert einwirken. Der Dokumentarfilm "Warum ich Euch nicht in die Augen schauen kann" nach dem gleichnamigen Buch von Naoki Higashida versucht die Empfindungs- und Wahrnehmungswelt von Personen mit Autismus begreifbar zu machen. kinofenster.de stellt den Film vor und analysiert die filmästhetische Umsetzung. Außerdem: ein Interview und einen Hintergrundtext über die Darstellung von Autismus im Film sowie Unterrichtsmaterial ab 7. Klasse.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Szenenbild aus dem Dokumentarfilm "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann": Totale eines blau leuchtenden, organisch anmutenden Zeltes, in dem ein junger Mann alleine steht.

"Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann"

Kategorie: Filmbesprechung

Wie erleben autistische Menschen ihre Umwelt? Der auf dem Buch von Naoki Higashida basierende Dokumentarfilm stellt fünf Kinder und Jugendliche vor.

Behinderung
Dokumentarfilm
ab 12 Jahren
  • Dr. Bärbel Wohlleben, Stellvertretende Vorsitzende Autismus Deutschland Landesverband Berlin e.V.

    "Bei vielen Menschen mit Autismus entsteht schnell eine Reizüberflutung"

    Kategorie: Interview

    Kann ein Film vermitteln, wie Menschen mit Autismus wahrnehmen und empfinden? Über diese und weitere Fragen hat kinofenster.de mit Dr. Bärbel Wohlleben vom Verein Autismus Deutschland gesprochen.

    Behinderung
    Gesellschaft
    Inklusion
  • Nahaufnahme eines Kopfes: Der Junge schaut nach oben, er hält einen Farn in seinen Händen. Es ist nur die obere Gesichtshälfte zu sehen.
    Visuelle Inhalte abspielen

    Töne, Farben, Licht und Details

    Kategorie: Videoanalyse

    "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann" versucht mit filmischen Mitteln wiederzugeben, wie Autist/-innen die Welt sinnlich erfahren. Unsere Videoanalyse zeigt, wie der Film dabei vorgeht.

    Behinderung
    Kamera & Licht
    Ton
  • Zwei Männer sitzen nebeneinander auf der Bank: Der eine blickt abwesend, der andere besorgt.

    Autismus im Film

    Kategorie: Hintergrund

    Filme prägen maßgeblich das Bild von autistischen Menschen - der Hintergrundtext stellt einige Beispiele vor.

    Film & Kino
    Behinderung
    Filmgeschichte
  • Szenenbild aus dem Dokumentarfilm "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann": Totale eines blau leuchtenden, organisch anmutenden Zeltes, in dem ein junger Mann alleine steht.

    Unterrichtsmaterial: "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann" – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Warum ich euch nicht in die Augens schauen kann"

    ab 12 Jahren
    Kindheit
    Behinderung
  • Szenenbild aus dem Dokumentarfilm "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann": Totale eines blau leuchtenden, organisch anmutenden Zeltes, in dem ein junger Mann alleine steht.

    Unterrichtsmaterial: "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann" – Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Drei Aufgaben zum Film "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann" für die Fächer Deutsch, Psychologie, Ethik, Sozialkunde, Philosophie, Biologie ab Klasse 8

    ab 12 Jahren
    Kindheit
    Behinderung
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)