Kinostart: 15.06.2017 Verleih:Little Dream Entertainment Regie: Anna van der Heide Drehbuch: Mieke de Jong nach dem Kinderbuch von Paul van Loon Darsteller/innen: Yenthe Bos, Jeroen Spitzenberger, Bobby van Vleuten, Giorgina Veeban, Paul R. Koij, Wine Dierickx u.a. Laufzeit: 83 min, dt. Fassung Format: Digital, Farbe Barrierefreie Fassung: nein Filmpreise: 30th Cinekid – International Film Festival for Children and Young People: Bester Familienfilm (Jurypreis); 21. Internationales Filmfest für Kinder und junges Publikum Schlingel 2016 FSK: Ohne Altersbeschränkung FBW-Prädikat: Besonders Wertvoll Altersempfehlung: 6-9 J. Klassenstufen:1. bis 4. Klasse Themen:Tiere, Schule, Autorität(en), Solidarität, Freundschaft, Mut, Familie Unterrichtsfächer:Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Kunst, Lebenskunde
Die Grundschülerin Sita lebt mit ihrer Mutter, einer viel beschäftigten Tierärztin, in einem beschaulichen, niederländischen Dorf ganz in der Nähe einer Gracht. Am liebsten beobachtet sie Frösche. Deshalb hat sie sich in der Schule auch für ein Referat über Frösche gemeldet. Doch darauf reagiert ihr Lehrer, Herr Franz, der bei den Kindern sehr beliebt ist, ziemlich sonderbar. Er wird ganz grün im Gesicht und muss schnell aus dem Klassenzimmer laufen. Nach einiger Zeit vertraut sich der Lehrer seiner Schülerin Sita an und gesteht ihr, dass er sich gelegentlich in einen Frosch verwandelt und nur dann wieder zu einem Mensch werden kann, wenn er eine dicke Fliege frisst. Bald weiß die ganze Klasse davon. Immer wenn das Wort "Frosch" auftaucht, verwandelt sich der Lehrer Franz und so kommt es in der Schule während des Unterrichts immer wieder zu kuriosen Situationen, die dem neuen Direktor Herrn Storch so gar nicht gefallen. Gemeinsam gelingt es jedoch den Kindern, ihren geliebten Lehrer Franz zu beschützen und vor dem Rausschmiss zu bewahren.
Die ganz aus der Perspektive von Grundschulkindern erzählte Geschichte ist witzig, ein wenig überdreht und amüsant. Die hellen, freundlichen Farben, hübschen Häuser, die grüne, niederländische Dorflandschaft und die fröhliche Musik vermitteln eine positive, sommerlich-heitere Grundstimmung. Die Regisseurin spielt mit dem märchenhaften Motiv der Verwandlung von Menschen in Tiere und stellt die Solidarität der Kinder heraus. Die Rollen werden hier vertauscht. Nicht der Lehrer passt auf die Kinder auf, sondern die ganze Klasse beschützt ihren Lehrer, wobei Sita eine führende Rolle innehat. Dabei kommt es oftmals zu turbulenten Szenen, die sich jedoch im letzten Moment immer wieder rechtzeitig auflösen.
Dieser lustige Film macht Kindern in erster Linie Spaß. An einzelnen Szenen können die Kinder herausarbeiten, wie sich das "froschartige" und das "storchartige Wesen" von Lehrer Franz und Direktor Storch in deren Mimik und Gestik widerspiegelt und überlegen, mit welchen gestalterischen Mitteln die Verwandlung von Mensch zu Tier im Film gelöst wird. Des Weiteren bietet sich ein Gespräch über den Rollentausch von Lehrer und Klasse, über das Anderssein und über die Alltagssituation von Sita an, die viele Dinge allein bewältigen muss und sich wünscht, dass ihre Mutter mehr Zeit für sie hat. Ein Vergleich mit dem Kinderbuch "Das Geheimnis von Lehrer Frosch" von Paul van Loon ist ebenfalls möglich. Außerdem können die Kinder Informationen über die niederländischen Grachten sammeln, über den Lebensraum von Fröschen und Störchen recherchieren und Steckbriefe der Tiere anfertigen.
Dieser Text ist eine Übernahme des VISION KINO-FilmTipps.
Autor/in: Sabine Kögel-Popp, 31.05.2017, Vision Kino 2017.