Nora ist schwerhörig und auf einem Auge blind. Mit der Unterstützung ihrer Eltern und Lehrer/-innen kann sie trotzdem eine reguläre Gesamtschule besuchen. Eindrücklich vermittelt der Dokumentarfilm, wie sie ihren Alltag wahrnimmt – und wovon sie träumt.
Als Amy alleine auf der Straße Fußball spielt, lernt sie den scheuen Nachbarsjungen Jack kennen. Miteinander sprechen können die beiden Kinder jedoch nicht. Der Film zeigt, dass Menschen nicht immer Worte brauchen, um sich zu begegnen.
Zwei Aufgaben zur Arbeit mit den Kurzfilmen für die Fächer Sachkunde, Soziales Lernen, Ethik, LER (Klasse 4-6) sowie für die Fächer Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Ethik, LER und Religion (Klasse 5/6)
Kann ein Film vermitteln, wie Menschen mit Autismus wahrnehmen und empfinden? Über diese und weitere Fragen hat kinofenster.de mit Dr. Bärbel Wohlleben vom Verein Autismus Deutschland gesprochen.
Im New York der 1980er-Jahre erlebt ein Jugendlicher aus gut situierten Familie, wie sein, in ärmlichen Verhältnissen lebender, Freund Alltagsrassismus ausgesetzt ist.