Bildungsrelevant, weil das Musikvideo eine Hommage an die Anfangszeit der Filmgeschichte ist und Interesse für diese weckt.

Die Geschichte: Hoch zum Mond und wieder zurück

Mit musikalischer Begleitung und flankiert von tatkräftigen Matrosen besteigen ein Mann und eine Frau ein Zeppelin-artiges Fluggerät. Auch wenn die beiden zum Mond reisen, tragen sie feinen Zwirn im Stil der vorletzten Jahrhundertwende, keine Astronautenanzüge. Nach dem Raumflug gleiten die Weltraumreisenden mit Regenschirmen auf die bizarre Mondlandschaft, wo sie von herumhüpfenden menschenähnlichen Mondwesen attackiert und nach einem Kampf gefangen genommen werden. Dem Paar gelingt die Flucht mit einer Rakete. Nach dem Rücksturz auf die Erde landen die Abenteurer/-innen in einer nicht weniger bizarren Unterwasserwelt, wo neben dem Meeresgott Poseidon, Meerjungfrauen und einem Kraken auch ein angriffslustiger Tiefseefisch wartet. Schließlich schippert das Paar auf einem Dampfschiff namens "S.S. Méliès" davon.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Filmische Umsetzung: Liebevolle Hommage an die Anfänge des Kinos

Das 1996 veröffentlichte Musikvideo zum Song Tonight, Tonight der US-Alternative-Rock-Band The Smashing Pumpkins überzeugt als Hommage an einen der ersten narrativen Filme der Filmgeschichte, der zugleich auch das Zum Inhalt: Science-Fiction-Zum Inhalt: Genre im Kino mitbegründet hat: "Die Reise zum Mond" ("Le voyage dans la lune", FR 1902) des französischen Filmpioniers Georges Méliès. Das Zum Inhalt: Regie-Duo Jonathan Dayton und Valerie Faris zitiert den Ablauf und Schlüsselmomente des mit rund 15 Minuten für damalige Verhältnisse ungewöhnlich langen Zum Inhalt: Stummfilms, und lehnt sich an die handgemachten Zum Inhalt: Spezialeffekte und Modelle, die gemalten Kulissen (Glossar: Zum Inhalt: Production Design/Ausstattung) und die Zaubershow-ähnlichen Raucheffekte von einst an. Auch die Vintage-Zum Inhalt: Kostüme und die für den Stummfilm charakteristischen Sepiafarben (Glossar: Zum Inhalt: Farbgestaltung) der Figuren sowie deren expressive Bewegungen ziehen eine unverkennbare Linie zum filmhistorischen Vorbild, das auf diese Weise – völlig losgelöst vom Liedtext – ein modernes Update erhält. Dazwischen schweben die Bandmitglieder halb transparent auf Wolken und diversen Himmelsgestirnen durchs Bild.

Thema: Filmgeschichte mit neuem Anstrich

Die Aufnahme aus "Die Reise zum Mond", in der eine Rakete in das rechte Auge des mit einem Gesicht dargestellten Monds fliegt, ist eines der ikonischsten Bilder der Stummfilmzeit und ein Inbegriff der Frühzeit des Kinos schlechthin. Die moderne Nachstellung des Méliès-Films in Form eines popkulturell relevanten Musikvideos regt Gedanken zum Wesen des Kinos und der Entwicklung der audiovisuellen Erzählkunst von ihren Anfängen bis heute an. Wo die Effekte des schwarz-weißen und später auch koloriert verfügbaren Originals innovativ waren, erscheinen sie im farbigen Videoclip als charmanter Anachronismus. Zur Wahl der Vorlage ließ sich das Regie-Duo vom Cover des zugehörigen Smashing-Pumpkins-Albums Mellon Collie and the Infinite Sadness inspirieren, das ein ähnlich nostalgisches Sternenmotiv zeigt – ein Zusammenhang zum Liedtext besteht nicht.

Kritischer Aspekt

Die 1902 inszenierte Darstellung der Mondwesen als mit Speeren bewaffnete und aggressive "Ureinwohner" erscheint aus heutiger Sicht kolonialistisch konnotiert. Dass auch die Musikvideo-Version von 1996 – wenn auch abgeschwächt – mit einer ähnlichen Darstellung arbeitet, sollte kritisch diskutiert werden.

Fragen für ein Filmgespräch

  • Welche Zitate aus "Die Reise zum Mond" stechen besonders ins Auge und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zum Original?

  • Recherchiert, mit welchen Mitteln die Effekte des Stummfilms und deren Nachstellung umgesetzt wurden.

  • Fallen euch andere Musikvideos oder Filme ein, die Motive oder Handlungen aus früheren Epochen des Kinos retrospektiv aufgreifen?

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Unterrichtsmaterial

Mehr zum Thema