Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Themen
  2. Alle Themendossiers
  3. 125 Jahre Kino Aktuelle Seite

Kategorie: Dossier

125 Jahre Kino

Von der Jahrmarktattraktion zum globalen Blockbuster – in den ersten 125 Jahren seiner Geschichte hat sich das Kino immer wieder erneuert. Neue Herausforderungen stellt das stetig wachsende Streaming-Angebot. In unserer mehrmonatigen Themenausgabe beleuchten wir entscheidende Phasen der Filmgeschichte, mit Abstechern in Hollywoods „Goldene Ära“, Neorealismus und Independentfilm sowie einem Ausblick in die Zukunft des Kinos. Dazu Unterrichtsmaterialien ab Klasse 7.

  • PDF herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Warteschlange vor dem Berliner Luisen-Kino um 1910

125 Jahre Schaulust - eine kurze Reise durch die Geschichte des Kinos

Kategorie: Einführung

Der Einführungstext widmet sich den zentralen Wendepunkten und Entwicklungen in der 125-jährigen Geschichte des Kinos.

Filmgeschichte
Film & Kino
Massenmedien & Neue Medien
  • Eine rote Rakete ist im Auge des Mondmanns gelandet.

    Von der Jahrmarktattraktion zur stummen Erzählkunst

    Kategorie: Hintergrund

    Die Stummfilmära dauerte kaum länger als 30 Jahre. Zwischen 1895 und 1927 wandelte sich das Kino von einer Kuriosität zu einer neuen Kunstform.

    Filmgeschichte
    Stummfilm
    Geschichte
  • Der Zauberer von Oz, Ausschnitt aus dem Filmplakat von 1939

    Zwischen Eskapismus und Realismus

    Kategorie: Hintergrund

    Während der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkriegs bietet das Kino vor allem Ablenkung. Erst danach wendet es sich verstärkt der Wirklichkeit zu. Die Filme "Der Zauberer von Oz" (1939) und "Fahrraddiebe" (1948) stehen exemplarisch dafür.

    Filmgeschichte
    Weimarer Republik
    Zweiter Weltkrieg
  • Szenenbild aus dem Roadmovie EASY RIDER: Zwei Männer fahren auf ihren Motorrädern durch die Prärie.

    Vom Monumentalfilm zum Independent-Kino

    Kategorie: Hintergrund

    Ab den 1950er-Jahren macht das Fernsehen dem Kino Konkurrenz. "Lawrence von Arabien" (1963) und "Easy Rider" (1969) stehen für zwei ganz unterschiedliche Ansätze, mit denen die Filmbranche auf die Herausforderung reagiert.

    Filmgeschichte
    Jugend- & Subkultur
    Protest & Opposition
  • The Lost World: Jurassic Park, Szenenbild: Großaufnahme eines Tyranosaurus Rex mit geöffneten Maul, im Hintergrund sind zwei Menschen zu sehen.

    Blockbuster und globalisierte Filmkunst

    Kategorie: Hintergrund

    "Jurassic Park" begründet 1993 die Ära Visual-Effect-geladener Blockbuster. Ab den 1990er-Jahren erwacht aber auch zunehmend das Interesse an Kinokulturen abseits von Hollywood - wie der Erfolg von "Chihiros Reise ins Zauberland" (2001) zeigt.

    Filmgeschichte
    Globalisierung
    Kapitalismus
  • Avatar – Aufbruch nach Pandora, Szenenbild: Ein blaues, menschenähnliches Wesen steht in einem Urwald

    Immersion und Unmittelbarkeit

    Kategorie: Hintergrund

    2009 scheint "Avatar" dem Kino den Weg in eine dreidimensionale Zukunft zu weisen. Die Digitalisierung eröffnet aber auch ganz andere, alternative Formen des Filmemachens - und in Gestalt von Streamingdiensten einen entgrenzten Filmkonsum jenseits der Lichtspielstätten.

    Filmgeschichte
    Globalisierung
    CGI
  • Ein Tablet mit einem Filmangebot eines Streamingdienstes

    Das permanente Festival - zur Zukunft des Kinos

    Kategorie: Hintergrund

    Die großen Streaming-Konzerne dominieren zusehends den internationalen Filmmarkt. Doch die Entwicklung bietet auch Zukunftschancen für Kinokultur und Filmbildung.

    Film & Kino
    Neue Technologien
    Globalisierung
  • Alfred Holighaus

    "Das Kino hat sich immer wieder erneuert"

    Kategorie: Interview

    Im Interview erläutert Autor, Dramaturg und Produzent Alfred Holighaus, welche Auswirkungen Digitalisierung und die Corona-Pause auf die Kinokultur haben und wie das Kino der Zukunft aussehen sollte.

  • Eingang zur Lichtburg in Essen, größtes Kino Deutschlands

    Exkursion in die Höhle – das Dispositiv Kino

    Kategorie: Hintergrund

    Das Kino ist der klassische Ort der Filmerfahrung. Unsere Wahrnehmung wird dort durch das Zusammenspiel spezifischer Elemente strukturiert.

    Filmgeschichte
    Film & Kino
    Filmbildung
  • Eine Schwarz-Weiß-Fotografie: Kinopublikum vor dem Warners' Theatre in New York im Jahr 1926

    Unterrichtsmaterial: 125 Jahre Kino – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit zum Thema 125 Jahre Kino

  • Eine Schwarz-Weiß-Fotografie: Kinopublikum vor dem Warners' Theatre in New York im Jahr 1926

    Unterrichtsmaterial: 125 Jahre Kino – Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Sieben Aufgaben zur Geschichte und Zukunft des Kinos für die Fächer Deutsch und Kunst ab Oberstufe sowie eine Aufgabe ab Klasse 7

  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)