Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Themen
  2. Alle Themendossiers
  3. Das Kriegsende und die Shoah filmisch erinnern Aktuelle Seite

Kategorie: Dossier

Das Kriegsende und die Shoah filmisch erinnern

Mehr als 75 Jahre nach der Befreiung Deutschlands von der NS-Herrschaft sind Filme ein unverzichtbarer Teil unserer Erinnerungskultur. Anlässlich des Jahrestages stellt unser Dossier prägende Spielfilme über das Kriegsende vor. Außerdem widmet es sich mit "Nacht und Nebel "und "Shoah" zwei Dokumentarfilmen, die filmische Wegmarken im Gedenken an die Ermordung der europäischen Juden sind. Und: Arbeitsblätter für den Unterricht ab der 10. Klasse

  • PDF herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Szenenbild aus dem Drama DIE BRÜCKE: Ein junger Mann in Hemd und Uniformhose geht eine Straße entlang. Hinter ihm fährt ein Panzer.
©Copyright picture-alliance / akg-images

Filme über das Kriegsende

Das Kino hat den Diskurs über das Kriegsende und die Shoah maßgeblich mitbestimmt. Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung stellen wir einige bedeutende Filme zum Thema vor.

  • Szenenbild aus dem Drama DIE MÖRDER SIND UNTER UNS: Schwarz-Weiß-Halbnah: Ein Mann und eine junge Frauen stehen sich gegenüber und schauen sich an.

    "Die Mörder sind unter uns"

    Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt

    Ein ehemaliger Soldat kehrt traumatisiert ins zerstörte Berlin zurück. Wolfgang Staudtes Trümmerfilm war die erste deutsche Kinoproduktion nach Kriegsende.

    Nationalsozialismus
    Drama
    ab 15 Jahren
  • Still aus dem Drama DEUTSCHLAND IM JAHRE NULL: Schwarz-Weiß-Aufnahme eines kleinen Jungen, der in einer Ruine steht

    "Deutschland im Jahre Null"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Allein gelassen streunt ein Zwölfjähriger durch die Ruinen Berlins – Roberto Rossellinis neorealistischer Klassiker.

    Kindheit
    Drama
    ab 16 Jahren
  • Szenenbild aus dem Antikriegsfilm DIE BRÜCKE: Vier Jugendliche in Wehrmachtsuniformen blicken nachdenklich in die Kamera.

    "Die Brücke"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Kurz vor Kriegsende wird eine Gruppe Jugendlicher zum Volkssturm eingezogen – Bernhard Wickis berühmter Antikriegsfilm

    Nationalsozialismus
    Kriegsfilm
    ab 14 Jahren
  • Szenenbild aus dem Film ICH WAR NEUNZEHN: Schwarz-Weiß-Foto zweier junger sowjetischer Soldaten in Uniform während des Zweiten Weltkriegs, einer blickt ernst in die Kamera, der andere steht im Hintergrund.

    "Ich war neunzehn"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Ein junger Deutscher kehrt 1945 als Soldat der Roten Armee in sein Geburtsland zurück. In seinem Film verarbeitete Konrad Wolf seine persönlichen Erinnerungen an das Kriegsende.

    Kriege & Konflikte
    Kriegsfilm
    ab 14 Jahren
  • Szenenbild aus dem Film DIE EHE DER MARIA BRAUN: Nahaufnahme einer Frau, die im Stil der 1940er-Jahre gekleidet ist

    "Die Ehe der Maria Braun"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Rainer Werner Fassbinders Melodram erzählt die Geschichte einer Frau, die mit Geschick und Pragmatismus die Wirren des Krieges meistert. Die Titelfigur wird von Hanna Schygulla verkörpert.

    Weimarer Republik
    Drama
    ab 15 Jahren
Ein raumfüllender Haufen mit Schuhen, aufgenommen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Bilder trotz allem – die Dokumentarfilme "Nacht und Nebel" und "Shoah"

Kategorie: Hintergrundartikel

Die Dokumentarfilme "Nacht und Nebel" (1956) von Alain Resnais und "Shoah" (1985) von Claude Lanzmann sind Wegmarken in der filmischen Erinnerung der Shoah.

Dokumentarfilm
Erinnerungskultur
Holocaust
  • Männer hinter dem Stacheldrahtzaun des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

    "Nacht und Nebel"

    Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt

    Zehn Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager schuf Alain Resnais mit seiner Dokumentation eine Mahnung gegen das Vergessen.

    Holocaust
    Dokumentarfilm
    ab 15 Jahren
  • Ein alter Mann mit Mutze schaut aus einer Lok direkt in die Kamera. Unten links ist ein Schild mit dem Schriftzug "Treblinka".

    "Shoah "

    Kategorie: Filmbesprechung

    Claude Lanzmanns fast zehnstündiger Dokumentarfilm über die Shoah ist das Ergebnis einer jahrelangen Spurensuche.

    Holocaust
    Dokumentarfilm
    ab 15 Jahren
  • Szenenbild aus dem Antikriegsfilm DIE BRÜCKE: Ein Jugendlicher hält auf einer Brücke schreiend einen jungen, toten Soldaten im Arm.

    Unterrichtsmaterial: Das Kriegsende und die Shoah filmisch erinnern – Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Fünf Aufgaben zu den Filmen "Die Brücke", "Nacht und Nebel", "Shoah", "Deutschland im Jahre Null" und "Die Ehe der Maria Braun" in den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik, Ethik und Sozialkunde ab Klasse 10

  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)