Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Themen
  2. Alle Themendossiers
  3. Filmbildung in der digitalen Welt Aktuelle Seite

Kategorie: Dossier

Filmbildung in der digitalen Welt

Das Smartphone ist nur das offensichtlichste Beispiel: Digitale Technologien sind allgegenwärtig – wir alle leben in einer digitalen Welt, sind selbst Teil einer digitalen Kultur und oft auch im Beruf damit konfrontiert. Was bedeutet das für die Filmbildung? Und vor allem: Welche Chancen liegen darin? Unser Dossier beleuchtet das spannende Thema mit einer ausführlichen Einleitung sowie einem Interview und stellt ausgewählte Projekte für digitale Filmbildung vor. Außerdem: Unterrichtsmaterialien ab neun Jahren.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Eine Jugendliche mit Sonnenbrille lehnt sich an eine Backsteinmauer und schaut auf ihr Smartphone

    Filmbildung goes digital

    Kategorie: Editorial

    Digitalität und zunehmend KI sind Themen, die auch im Filmbildungsbereich diskutiert werden – eine Einführung in das kinofenster.de-Dossier zu diesem Thema.

    Filmbildung
    Massenmedien & Neue Medien
    Soziale Medien
  • Ein Mädchen, das unscharf zu sehen ist, sitzt vor einer blauen Wand und winkt. Vor ihr ist eine digitale Kamera aufgebaut und zeichnet ihr Bild auf.

    Filmbildung im digitalen Wandel

    Kategorie: Einführung

    Digitale Technologien und damit verbunden mediale Erfahrungen und Alltagspraktiken von Heranwachsenden verändern die Bedingungen für Filmbildung auf vielfältigste Weise. Ein Überblick.

    Filmbildung
    Soziale Medien
    Massenmedien & Neue Medien
  • Katrin Hünemörder, Geschäftsführerin von medialepfade.org

    "Kritisch und selbstbestimmt in der digitalisierten Welt agieren"

    Kategorie: Interview

    Katrin Hünemörder ist politische Bildnerin und Geschäftsführerin von medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. kinofenster.de hat mit ihr über die Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung gesprochen.

    Filmbildung
    Soziale Medien
    Massenmedien & Neue Medien
  • Meine Wunderkammern VR, Szenenbild: In einem großen Raum mit Fenstern stehen gemale und reale Objekte. Auf einem Fernsehgerät sitzt ein Mädchen.

    "Meine Wunderkammern VR"

    Kategorie: Besprechung

    In diesem VR-Erlebnis für Kinder ab neun Jahren laden vier junge Protagonist/-innen zu einer immersiven Reise durch ihr Innenleben ein.

    Kindheit
    Dokumentarfilm
    9 bis 12 Jahre
  • Großaufnahme eines Handys, auf dessen Bildschirm das Tiktok-Logo zu sehen ist.

    Filmbildung mit TikTok

    Kategorie: Hintergrund

    Was macht digitale Bildlichkeit aus? Das Videoportal TikTok bietet vor allem für den Kunstunterricht Anschauungsmaterial - und Möglichkeiten zu experimentieren.

    Massenmedien & Neue Medien
    Soziale Medien
    Film & Kino
  • Screenshot der Startseite von filmspielplatz.de

    filmspielplatz.de – eine Plattform zum Entdecken und Selbermachen

    Kategorie: Hintergrund

    Auf der Website filmspielplatz.de können bereits Kinder im Kita-Alter Einblicke in filmische Gestaltung.

    Filmbildung
    Animationsfilm
    Soziale Medien
  • Screenshot einer kinofenster.de-Aufgabe zum Film Die Odyssee, bei der mit dem Analystool Lichtblick gearbeitet wird.

    Filmsprache spielerisch entdecken

    Kategorie: Hintergrund

    Interaktive digitale Tools wie die Software Lichtblick ermöglichen jungen Lernenden einen interaktiven und handlungsorientierten Einstieg in die Filmanalyse.

    Filmbildung
    Kamera & Licht
    Animationstechnik
  • Eine Person, im Vordergrund links im Anschnitt unscharf zu sehen, hält ein Handstativ mit Smartphone in der Hand und filmt ein Geschehen im Bildhintergrund, das im Unschärfebereich liegt

    Filme selber machen – mit Smartphone und Tablet

    Kategorie: Hintergrund

    Fast jeder Jugendliche besitzt ein Smartphone. So lassen sich filmpraktische Übungen im Unterricht leicht umsetzen. Eine Ermutigung.

    Filmbildung
    Kamera & Licht
    Montage
  • Eine Jugendliche mit Sonnenbrille lehnt sich an eine Backsteinmauer und schaut auf ihr Smartphone

    Unterrichtsmaterial: Filmbildung in der digitalen Welt - Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Thema Digitale Filmbildung

    Filmbildung
    Kamera & Licht
    Montage
  • Eine Jugendliche mit Sonnenbrille lehnt sich an eine Backsteinmauer und schaut auf ihr Smartphone

    Unterrichtsmaterial: Filmbildung in der digitalen Welt - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Vier Arbeitsblätter mit insgesamt sechs Aufgaben zu verschiedenen Tools der digitalen Filmbildung für die Fächer Kunst, Darstellendes Spiel und Sachunterricht ab Klasse 4, ab neun Jahren

    Filmbildung
    Montage
    Kamera & Licht
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)