1980er-Jahre

Michael Jackson: "Thriller" (John Landis, 1983) → "American Werewolf" ("An American Werewolf in London", John Landis, USA/GB 1981) u.a.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Ein Klassiker des Musikvideos: Der männliche Teil eines süßen Liebespaars, kein anderer als Michael Jackson selbst, entpuppt sich zunächst als Werwolf, später auch als Zombie. Die Verwandlung und der Einsatz von aufwendigem prothetischem Make-up (Glossar: Zum Inhalt: Maske/Maskenbild) erinnern stark an "American Werewolf". Mit seiner Mischung aus Zum Inhalt: Spielfilm- und Tanzszenen, zahlreichen Trickeffekten und einer Zum Inhalt: Voiceover von Zum Inhalt: Horrorfilm-Ikone Vincent Price sprengt der Film eines der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten sämtliche Formate. (PB)

...........................................................................................................................................................

Madonna: "Material Girl" (Mary Lambert, 1984) → "Blondinen bevorzugt" ("Gentlemen Prefer Blonde"s, Howard Hawks, USA 1953)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Diamonds Are a Girl's Best Friend: Im Stil Marylin Monroes bei ihrem berühmten Auftritt in "Blondinen bevorzugt", zugleich aber auch in makelloser Dialektik inszeniert sich der kommende Weltstar als selbstbewusste Performerin und glattes Pop-Produkt. Die Rahmenhandlung bricht das eiskalte Image: Ein Fan gewinnt das Monroe-Imitat nicht mit Diamanten, sondern mit Blumen. (PB)

...........................................................................................................................................................

Queen: "Radio Ga Ga" (David Mallett, 1984) → "Metropolis" (Fritz Lang, DE 1926)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Das Musikvideo von Queen zeigt viele Filmszenen aus Fritz Langs Zum Filmarchiv: "Metropolis" direkt, in anderen schreibt sich die britische Bombastrock-Band selbst in die Kulissen (Glossar: Zum Inhalt: Production Design/Ausstattung). Freddie Mercury wird zum gefeierten Heilsbringer der Menschen der Unterstadt, weitere Zum Inhalt: Szenen nehmen nostalgischen Bezug auf die Welt des Radios. Die Filmrechte musste die Rockband seinerzeit von der DDR erwerben. (PB)

...........................................................................................................................................................

David Bowie: "Absolute Beginners" (Julien Temple, 1986) → Zum Inhalt: Film noir, Noir-Horror (Jacques Tourneur), "Absolute Beginners – Junge Helden" ("Absolute Beginners", Julien Temple, GB 1986)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Als Begleitvideo zum eigenen Film mit David Bowie vermischt Julien Temple Filmszenen aus "Absolute Beginners – Junge Helden" mit Jacques Tourneurs unheimlichen Noir-Traumwelten ("Cat People", USA 1942). Manche Kritiker/-innen bevorzugen das Video des wandelbaren britischen Ausnahmekünstlers Bowie gegenüber dem seinerzeit wenig erfolgreichen Film. (PB)

...........................................................................................................................................................

Madonna: Zum Filmarchiv: "Express Yourself" (David Fincher, 1989) → "Metropolis" (Fritz Lang, DE 1926)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

In Zusammenarbeit mit Regisseur David Fincher inszeniert Popikone Madonna eine postmoderne Hommage an Zum Filmarchiv: "Metropolis", die Fritz Langs Stummfilmklassiker (Glossar: Zum Inhalt: Stummfilm) auch ein optisches Update verpasst. Zur softerotischen Handlung kommen ihre Faszination mit Marlene Dietrich und queere Gender-Bending-Aspekte, wie sie auch aus ihren Bühnenshows bekannt sind. (PB)

...........................................................................................................................................................

Metallica: "One" (Bill Pope, Michael Salomon, 1989) → "Johnny zieht in den Krieg" ("Johnny Got His Gun", Dalton Trumbo, USA 1971)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Der schroffe Musikstil einer der einflussreichsten US-amerikanischen Heavy Metal Bands passt zu den alptraumhaften Bildern des experimentellen Anti-Kriegs-Klassikers "Johnny Got His Gun". In Zum Inhalt: Überblendungen von Bild und Ton werden ein Bandauftritt und das Filmmaterial nahezu gleichberechtigt miteinander vermischt. Der Song gilt als einer der größten Hits von Metallica und hat über 356 Millionen Aufrufe auf YouTube. (PB)

...........................................................................................................................................................

Slick Rick: "Children's Story" (Richard Menello, 1989) → Slapstick-Komödien der Stummfilmzeit

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Freche Jungs mit Schiebermützen, dumme Polizisten mit Schnauzbärten (Glossar: Zum Inhalt: Kostüm/Kostümbild) – das Video des US-britischen Rappers Slick Rick inszeniert eine kleinkriminelle Jugend als Zum Inhalt: Slapstick-Zum Inhalt: Komödie. Schreiend komisch, auch durch die genretypisch überzogene Mimik und Gestik der Darsteller, dabei endet der Song tragisch: "This ain't funny, so don't you dare laugh". "Children's Story" gilt als einer der meistgesampelten Hip-Hop-Tracks aller Zeiten. (PB)

...........................................................................................................................................................

1990er-Jahre

Paula Abdul: "Rush, Rush" (Stefan Würnitzer, 1991) → " … denn sie wissen nicht, was sie tun" ("Rebel Without a Cause", Nicholas Ray, USA 1955)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Das 1950er-Jahre-Revival der 1980er findet einen letzten Höhepunkt in dieser schmalzigen Hommage an Nicholas Rays Jugendfilm-Klassiker Zum Filmarchiv: "… denn sie wissen nicht, was sie tun". Sängerin Paula Abdul übernimmt die Rolle von Natalie Wood, ein junger Keanu Reeves imitiert das Idol James Dean. (PB)

...........................................................................................................................................................

Beastie Boys: "Sabotage" (Spike Jonze, 1994) → US-Polizei-Serien der 1970er

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Mit großen Sonnenbrillen und aufgeklebten Schnauzbärten (Glossar: Zum Inhalt: Kostüm/Kostümbild) persiflieren die Mitglieder der New Yorker Hip-Hop-Band stilprägende US-Polizei–Serien der 1970er wie "Hawaii Fünf-Null", "Die Straßen von San Francisco" und "Starsky & Hutch". Im atemlosen Stil einer Titelsequenz geschnitten, inspirierte das Video wiederum die Clip-Ästhetik des 1990er-Jahre Kinos, unter anderem in Zum Filmarchiv: "Trainspotting – Neue Helden" ("Trainspotting", Danny Boyle, GB 1996). (PB)

...........................................................................................................................................................

Blur: "To the End" (David Mould, 1994) → "Letztes Jahr in Marienbad" ("L’Année dernière à Marienbad", Alain Resnais, FR/IT 1961)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Die Britpopper erweisen sich als ausgewiesene Cinephile mit einer Hommage an den Zum Inhalt: Nouvelle Vague-Klassiker "Letztes Jahr in Marienbad". Von eleganten Zum Inhalt: Plansequenzen und avantgardistischem Schnitt (Glossar: Zum Inhalt: Montage) bis zu den Untertiteln stimmt jedes Detail dieses mysteriösen Wachtraums in Schwarz-Weiß (Glossar: Zum Inhalt: Farbgestaltung). (PB)

...........................................................................................................................................................

Blur: "The Universal" (Jonathan Glazer, 1995) →"Uhrwerk Orange" ("A Clockwork Orange", Stanley Kubrick, GB/USA 1971)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

In dieser stilsicheren Adaption des Klassikers "Uhrwerk Orange" von Regisseur Jonathan Glazer (Zum Filmarchiv: "The Zone of Interest", USA/GB 2023) treten Blur-Sänger Damon Albarn als Bandenführer Alex und die übrigen Bandmitglieder als seine Freunde ("Droogs") auf. Im Hintergrund der dystopischen Szenerie läuft nach Art der "stillen Post" eine eigene, beklemmende Geschichte um Liebe, Sex und Eifersucht. (PB)

...........................................................................................................................................................

Nas: "Street Dreams" (Hype Williams, 1996) → "Casino" (Martin Scorsese, USA 1995)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Hip-Hop-Kultur und Mafia-Film stehen seit je in einem engen Verhältnis, versinnbildlicht hier in einer Hommage an Martin Scorseses kurz zuvor erschienenen Klassiker "Casino". Scorseses Stammschauspieler Frank Vincent spielt auch im Video. (PB)

...........................................................................................................................................................

The Smashing Pumpkins: Zum Filmarchiv: "Tonight, Tonight" (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 1996) → "Die Reise zum Mond" ("Le voyage dans la lune", Georges Méliès, FR 1902)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Einen ihrer größten Hits inszeniert die US-Alternative-Band als erstaunlich originaltreue und witzige Hommage an Méliès' frühen Stummfilmklassiker (Glossar: Zum Inhalt: Stummfilm) "Die Reise zum Mond". Das Video des Zum Inhalt: Regie-Duos Jonathan Dayton und Valerie Faris ("Little Miss Sunshine", USA 2006) gewann sechs MTV Music Video Awards. (PB)

...........................................................................................................................................................

2Pac ft. Dr. Dre und Roger Troutman: "California Love" (Hype Williams, 1996) → "Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel" ("Mad Max Beyond Thunderdome", George Miller, George Ogilvie, AU 1985)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Eine postapokalyptische Wüsteneinöde (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) im Jahr 2095: Das Musikvideo zu California Love ist stark von dem Actionfilm "Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel" inspiriert. So wird in der Donnerkuppel – im Original eine Arena für brutale Gladiatorenkämpfe – ein Rap-Battle ausgetragen. Und natürlich brettern 2Pac und Dr. Dre mit ihrer Entourage in monströsen Jeeps durch die Wüste (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set). (VP)

...........................................................................................................................................................

Erykah Badu: "On & On" (Paul Hunter, 1997) → "Die Farbe Lila" ("The Color Purple", Steven Spielberg, USA 1985)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

In einem klassischen Südstaaten-Setting (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) nimmt die Queen des Neo-Soul klar Bezug auf die Atmosphäre und Protagonistin der bekannten Buchverfilmung "Die Farbe Lila" von Steven Spielberg. Zu sehen ist sie als Hausmädchen einer Schwarzen Familie sowie später als Sängerin. Der Text kreist auf gewohnt hohem literarischem Niveau um Schwarze Erfahrung und spirituelle Erlösung. (PB)

...........................................................................................................................................................

Beastie Boys: "Body Movin'" (Adam Yauch, 1998) → "Gefahr: Diabolik!" ("Diabolik," Mario Bava, IT 1968)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Mit sichtlicher Freude an Albernheiten aller Art erweisen die Beastie Boys dem italienischen Euro-Spy-Klassiker "Gefahr: Diabolik!" ihre Reverenz. Die genretypischen (Glossar: Zum Inhalt: Genre) Maskeraden und Verfolgungsjagden zu Lande, zu Wasser und in der Luft haben wenig Bezug zum Songtext, aber "Body Movin'" ist garantiert. (PB)

...........................................................................................................................................................

2000er-Jahre

The Killers: "Mr. Brightside" (Sophie Muller, 2004) → "Moulin Rouge! "(Baz Luhrmann, AU/USA 2001)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Vor roten Vorhängen findet sich die US-amerikanische Indie-Rockband The Killers als musikalische Begleitung einer Burlesque-Show wieder. Angelehnt an das exzentrische Zum Inhalt: Filmmusical "Moulin Rouge!" mit Nicole Kidman und Ewan McGregor in den Hauptrollen, erzählt auch das Musikvideo eine tragische Liebesgeschichte. Die luxuriösen Zum Inhalt: Kostüme erinnern wie im echten Moulin Rouge an die Pariser Belle Époque um die Jahrhundertwende. (VP)

...........................................................................................................................................................

My Chemical Romance: "The Ghost of You" (Marc Webb, 2005) → "Der Soldat James Ryan" ("Saving Private Ryan", Steven Spielberg, USA 1998), "Band of Brothers: Wir waren wie Brüder "("Band of Brothers", Steven Spielberg, Tom Hanks, USA 2001)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Mit einer hollywoodreifen Anti-Kriegs-Hommage (Glossar: Zum Inhalt: Kriegsfilm) wagt die Emo-Goth-Band das große Drama. In der von Steven Spielbergs "Der Soldat James Ryan" (USA 1998) und "Band of Brothers: Wir waren wie Brüder" (USA 2001) inspirierten Mischung von D-Day-Schlacht-Zum Inhalt: Szenen und Abschiedsmomenten zwischen Soldaten und ihren Partnerinnen wird das textliche Thema ("never coming home") visuell aufgenommen. (PB)

...........................................................................................................................................................

Thirty Seconds to Mars: "The Kill" (Bartholomew Cubbins, 2006) → "Shining" ("The Shining", Stanley Kubrick, USA/GB 1980)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Die kalifornische Emo-Band verbringt eine alptraumhafte Nacht im Overlook-Hotel, berühmt aus Stanley Kubricks Zum Inhalt: Horrorfilm "Shining". Die zahlreichen Filmreferenzen reichen von den suggestiven Zum Inhalt: Einstellungen verwaister Hotelflure bis zu blutenden Geisterfiguren – nur auf die schon klischeegewordenen Zwillingsmädchen wurde verzichtet. Aus seiner vorigen Schauspielarbeit in Darren Aronofskys "Requiem for a Dream "(USA 2000) übernimmt Bandleader Jared Leto außerdem visuelle Ideen wie Zum Inhalt: Splitscreens. (PB)

...........................................................................................................................................................

2010er-Jahre

Charli XCX & Troye Sivan: "1999" (Ryan Staake, 2018) → "Matrix" ("The Matrix", The Wachowskis, USA/AU 1999), "Titanic" (James Cameron, USA 1997), "Blair Witch Project" (T"he Blair Witch Project," Daniel Myrick, Eduardo Sánchez, USA 1999), "American Beauty" (Sam Mendes, USA 1999)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Nostalgisch blickt Charlie XCX auf die Popkultur der 1990er-Jahre zurück. Auf teils betont amateurhafte Weise schlüpft sie in Schlüsselszenen aus Klassikern wie Zum Filmarchiv: "Titanic", "Matrix", "American Beauty" oder "Blair Witch Project". Auch musikalische Ikonen der Zeit, wie die Spice Girls, TCL, Backstreet Boys, Eminem oder Justin Timberlake, parodiert Charlie XCX im gemeinsamen Elektropop-Song mit dem Sänger Troye Sivan. Dazwischen wird mit Augenzwinkern auf die Sims, Baby G Watch, Nokia-Handys, Skechers-Turnschuhe und den klobigen iMac verwiesen. (VP)

...........................................................................................................................................................

Shawn Mendes, Zedd: "Lost in Japan" (Jay Martin, 2018) → "Lost in Translation" (Sofia Coppola, USA/JP 2003)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Schon der Titel von Shawn Mendes' heiterem Popsong spielt auf den modernen Klassiker "Lost in Translation" von Sofia Coppola an. Der Film handelt vom alternden US-Filmstar Bob Harris, der in Tokio eine Whisky-Werbung dreht. Im Hotel trifft er auf die junge US-Amerikanerin Charlotte. Beide fühlen sich in der großen Stadt verloren und freunden sich an. In seinem Musikvideo spielt Shawn Mendes Bob Harris. Das Video stellt wesentliche Zum Inhalt: Szenen des Films nach, wobei die Beziehung nicht wie im Original platonisch, sondern romantisiert dargestellt wird. (VP)

...........................................................................................................................................................

Ariana Grande: Zum Filmarchiv: "Thank U, Next" (Hannah Lux Davis, 2018) → "Girls Club – Vorsicht bissig! "("Mean Girls", Mark Stephen Waters, USA 2004), "Natürlich Blond" ("Legally Blonde", Robert Luketic, USA 2001), "Girls United" ("Bring It On", Peyton Reed, USA 2000), "30 über Nacht" ("13 Going on 30", Gary Winick, USA 2004)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Selbstbewusst stellt die Schauspielerin und Popmusikerin Ariane Grande Twitter-Gerüchte um ihre Person in den Kontext von Zum Inhalt: Komödien aus den frühen 2000ern mit weiblichen Protagonistinnen. Ikonische Zum Inhalt: Szenen aus Filmen wie "Girls Club – Vorsicht bissig!" und "Natürlich Blond" werden aufwendig nachgestellt. (PB)

...........................................................................................................................................................

The Weeknd: "Heartless" (Anton Tammi, 2019) → "Angst und Schrecken in Las Vegas" ("Fear and Loathing in Las Vegas", Terry Gilliam, USA 1998), "Casino" (Martin Scorsese, USA/FR 1995)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

In seinem Musikvideo zu Heartless zieht The Weeknd mit einem Kumpel völlig high durch Las Vegas – eine direkte Anspielung auf die Abenteuer-Zum Inhalt: Komödie "Fear and Loathing in Las Vegas". Der Streifzug durch die Casinos ist aber auch eine Hommage an Martin Scorseses Mafia-Drama "Casino". Wie Robert De Niro in dem Kultfilm trägt The Weeknd einen roten Anzug über einem schwarzen Hemd (Glossar: Zum Inhalt: Kostüm/Kostümbild) und badet sich im goldenen Deckenlicht der Spielewelt. (VP)

...........................................................................................................................................................

2020er-Jahre

BTS: "ON" (Choi Yong-seok, 2020) → "Game of Thrones" (David Benioff, Daniel Brett Weiss, USA 2011-2019), "Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth" ("The Maze Runner", Wes Ball, USA 2014), "Die Tribute von Panem" ("The Hunger Games", Gary Ross, USA 2012), "König der Löwen" ("The Lion King", Roger Allers, Rob Minkoff, USA 1994)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

In ihrem Musikvideo zu ON müssen sich die Mitglieder der südkoreanischen Boygroup BTS vor der Kulisse (Glossar: Zum Inhalt: Production Design/Ausstattung) verschiedener dystopischer Welten beweisen. Die Szenerie reicht von einem Schlachtfeld im Stil von "Game of Thrones" bis zu einem arenaartigen Setting wie in "Die Tribute von Panem" oder "Maze Runner" mit einer gigantischen Betonmauer. Im Kontrast dazu greift das Video aber auch stimmungsvoll biblische Motive wie die weiße Taube oder die Tiere der Arche Noah auf. Der ebenfalls christlich aufgeladene, markante Felsen aus Zum Filmarchiv: "König der Löwen" wird zur Verbindung mit dem Himmel. (VP)

...........................................................................................................................................................

Olivia Rodrigo: "Good 4 U" (Petra Collins, 2021) → "Jennifer's Body" (Karyn Kusama, USA 2009), "Audition" ("Ôdishon", Miike Takashi, JP 1999), "Plötzlich Prinzessin" ("The Princess Diaries", Garry Marshall, USA 2001), "Carrie: Des Satans jüngste Tochter" ("Carrie", Brian De Palma, USA 1976)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Mit einer Casting-Situation wie im japanischen Zum Inhalt: Horrorfilm "Audition" beginnt das Musikvideo zu Olivia Rodrigos Song. Anschließend tanzt die philippinisch-US-amerikanische Popsängerin im Cheerleader-Outfit (Glossar: Zum Inhalt: Kostüm/Kostümbild) aus "Plötzlich Prinzessin" in der Sporthalle ihrer High-School. Doch spätestens, als sie sich die langen Latexhandschuhe überzieht oder mit leuchtend roten Augen im See schwimmt, wie Megan Fox als Dämon in "Jennifer's Body", wird klar: Olivia Rodrigo will Rache. Als "crazy ex-girlfriend" setzt sie schließlich das Zimmer ihres Verflossenen in einer bildlichen Referenz auf "Carrie" unter Wasser und in Flammen. (VP)

...........................................................................................................................................................

SZA: "Kill Bill" (Christian Breslauer, 2023) → "Kill Bill Vol. 1 "(Quentin Tarantino, USA 2003)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Der Titel ist Programm: Nur knapp überlebt die Protagonistin des Videos, gespielt von SZA selbst, den Mordanschlag ihres Exfreundes und seiner Todesschwadron auf ihren Wohnwagen. Daraufhin zieht sie auf einen blutigen Rachefeldzug, ganz im Stil der "Bride" aus Tarantinos Hommage an das japanische Zum Inhalt: Genrekino der 1970er-Jahre. Hierbei bedient sich das Video zum populären R&B-Song ausgiebig an Filmzitaten wie den Zum Inhalt: Splitscreen-Zum Inhalt: Montagen, den schattenspielartigen Gegenlichtaufnahmen (von Tarantino wiederum aus Nakano Huroyukis "Samurai Fiction/SF: Episode One", JP 1998 entnommen) und sogar einer Zum Inhalt: Anime-Sequenz, inklusive der überzogenen Blutfontänen. (VRK)

...........................................................................................................................................................

Ice Nine Kills: "Meat & Greet" (Jensen Noen, 2023) → "Das Schweigen der Lämmer "("The Silence of the Lambs", Jonathan Demme, USA 1991)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

2018 veröffentlichte die US-amerikanische Metalcore-Band Ice Nine Kills ihr Album The Silver Scream, dessen Songs und begleitende Musikvideos von bekannten Zum Inhalt: Horrorfilmen inspiriert sind und inhaltlich aneinander anknüpfen. Fünf Jahre später legte die Band mit The Silver Scream 2: Welcome to Horrorwood nach. Sowohl die Songtexte als auch der bedrohliche Klang verzerrter E-Gitarren unterstreichen den Bezug der Band zum Horrorfilmgenre (Glossar: Zum Inhalt: Genre), deutlich auch in diesem Tribut an den Zum Inhalt: Psychothriller "Das Schweigen der Lämmer". Der Songtext nimmt direkten Bezug auf die Handlung und ikonische Zum Inhalt: Szenen werden visuell aufgegriffen. Die Bandmitglieder inszenieren sich als Insassen einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung – mit Leadsänger Spencer Charnas in der Rolle des Kannibalen Hannibal Lecter. (VRK)

...........................................................................................................................................................

Sabrina Carpenter: "Taste" (Dave Meyers, 2024) → "Der Tod steht ihr gut" ("Death Becomes Her", Robert Zemeckis, USA 1992), "Kill Bill Vol. 1" (Quentin Tarantino, USA 2003), "Psycho "(Alfred Hitchcock, USA 1960)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Blutig und explizit ist das Musikvideo zu Taste von Sabrina Carpenter. Darin liefert sich die Pop-Sängerin einen erbitterten Kampf mit einer Rivalin, gespielt von Jenna Ortega, ein bekanntes Gesicht im Zum Inhalt: Horrorfilmgenre. Die aberwitzigen Mordversuche und das Zum Inhalt: Kostümbild erinnern dabei an die Horror-Zum Inhalt: Komödie "Der Tod steht ihr gut". Neben zahlreichen bekannten Horror-Motiven gibt es auch Referenzen auf die legendäre Dusch-Szene in Alfred Hitchcocks Zum Filmarchiv: "Psycho" und die vermeintliche Krankenschwester in Quentin Tarantinos "Kill Bill Vol. 1". (VP)

...........................................................................................................................................................

Doechii: Zum Filmarchiv: "Denial is a River" (Carlos Acosta, James Mackel, 2025) → "Alle unter einem Dach" ("Family Matters", William Bickley, Michael Warren, USA 1989-98), "Der Prinz von Bel-Air" ("The Fresh Prince of Bel-Air", Andy Borowitz, Susan Borowitz, USA 1990-96)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Das Musikvideo der Rapperin Doechii persifliert bekannte TV-Sitcoms der 1990er-Jahre, wie "Alle unter einem Dach". Doechii ertappt ihren Freund beim Schmusen mit einem Mann, wirft ihn hinaus und dekoriert ihr Heim nach eigenen Vorstellungen. Der konstante Zum Inhalt: Voiceover-Dialog mit einer inneren Stimme ist nicht dem Video hinzugefügt, sondern Teil des eigentlichen Songs. Am Ende tritt die Künstlerin vors Studiopublikum, die Kulisse fliegt in die Luft. (PB)

Mehr zum Thema

Musikvideos

Kategorie: Dossier

Vom Musikfernsehen ins Internet: Das musikalische Kurzfilmformat ist aktueller denn je. Ein Dossier mit historischem Überblick, Besprechungen stilprägender Musikvideos und einem Arbeitsblatt für den Unterricht ab der 9. Klasse.