Arbeitsblatt zum Film "Die Mörder sind unter uns" (Wolfgang Staudte, DE 1946)

a) Was wisst ihr über die Zeit in Deutschland kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs? Wie sah der Alltag der Menschen aus? Geht auf Aspekte wie Arbeit, Wohnen, Einkommen, Nahrung und Infrastruktur ein. Überlegt erst allein, dann tauscht euch im Tandem und schließlich in der Klasse aus. Vergleicht eure Überlegungen mit folgendem Zum externen Inhalt: Clip (öffnet im neuen Tab).

b) In der Zeit kurz nach der Kapitulation spielt der Film "Die Mörder sind unter uns", der das Zum Inhalt: Genre des Trümmerfilms begründete. Stellt Vermutungen an, wer mit den "Mördern" gemeint sein könnte. Tauscht euch ebenso dazu aus, was "Trümmerfilm" bedeuten könnte. Bezieht jeweils eure Ergebnisse aus Arbeitsschritt a) mit ein.

c) Vergleicht eure Vermutung zum Genre mit folgendem Zum externen Inhalt: Lexikoneintrag (öffnet im neuen Tab).

d) Seht euch den Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab) zu "Die Mörder sind unter uns an".

1. Wer sind die Hauptfiguren des Films?
2. Analysiert den Zum Inhalt: Trailer, insbesondere in Bezug auf Zum Inhalt: Drehorte, Zum Inhalt: Mise-en-scène und Zum Inhalt: Filmmusik.
3. Tauscht euch aus, welche Wirkung auf Zuschauende erzielt wird. Bezieht dabei auch den Verzicht auf Dialoge mit ein.

e) Seht euch die Zum Inhalt: Exposition des Films an. Fasst anschließend zusammen, was ihr über die Protagonist/-innen Susanne Wallner und Hans Mertens erfahrt.

Timecode: 00:00:00–00:14:37

f) Formuliert eure Erwartungen an den Film.

g) Seht euch den Film nun bis zu 01:09:05 an. Macht euch im Anschluss dazu Notizen zum Konflikt, zu Drehorten und zu den in b) und c) erarbeiteten Merkmalen des Trümmerfilms.

h) Tauscht euch über Seheindrücke aus. Vergleicht anschließend euere Ergebnisse aus Arbeitsschritt g) im Plenum. Stellt anschließend in Einzelarbeit Vermutungen über das mögliche Ende des Films an.

i) Seht euch nun die Zum Inhalt: Schlusssequenz ab 01:09:05 an. Analysiert, welche Bilder überblendet (Glossarbegriff: Zum Inhalt: Blende/Überblendung) werden. Interpretiert die Schlusssequenz.

j) Erörtert die Relevanz des Films und insbesondere der Schlusssequenz für das Hier und Heute.

k) Vergleicht eure Ergebnisse aus i) + j) mit der Filmbesprechung zu Zum Filmarchiv: "Die Mörder sind unter uns". Stellt anschließend die Bedeutung des Zum Inhalt: Spielfilms für die deutsche Filmgeschichte dar.

l) Falls ihr euren Freund/-innen den Film empfehlen würdet – welche Vorbereitung der Filmsichtung erscheint euch notwendig (beispielsweise bezüglich der Kenntnis historischer Fakten, der Zum Inhalt: Dramaturgie oder in Bezug auf filmästhetische Mittel)?

Mehr zum Thema