Nach dem Anwerbeabkommen von 1961 kamen hunderttausende Menschen aus der Türkei in die Bundesrepublik. Mit ihnen entwickelte sich in Deutschland eine eigenständige Musikkultur. In seinem Dokumentarfilm widmet sich Regisseur Cem Kaya diesem Teil unserer Musikgeschichte - und erzählt zugleich eine Geschichte der Türkeistämmigen und ihrer Nachkommen in Deutschland. Der Film steht in der ARD-Mediathek zur Verfügung.
Ernest und Colette verbringen den Sommer bei ihren Großeltern, als der Zweite Weltkrieg ausbricht. Aus Sicht der Kinder erzählt die Serie von den Ereignissen.
Nach Kriegsende waren die Ruinen der deutschen Städte auch Kinokulisse. Die damals entstandenen "Trümmerfilme" sind heute faszinierende zeit- und filmgeschichtliche Dokumente.
Es hat lange gedauert, bis Filme die sexuellen Erfahrungen von Jugendlichen zum Thema gemacht haben. Der Text gibt einen Überblick über den historischen Wandel im europäischen und US-amerikanischen Kino.