Unter der Bezeichnung "Rote Kapelle" fasste die NS-Diktatur einen prosowjetischen Spionagering in Paris und Brüssel sowie den Berliner Widerstandskreis um den Offizier Harro Schulze-Boysen und den Oberregierungsrat Arvid Harnack zusammen. Beide Gruppen waren nur lose miteinander verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Netzwerk konträr rezipiert: Während die Widerstandskämpfer/-innen in der Bundesrepublik lange als sowjetische Spione und Spioninnen verunglimpft wurden, stilisierte das SED-Regime sie in der DDR zu antifaschistischen Helden und Heldinnen. Angeregt wurden diese Darstellungen im Kalten Krieg durch zwei filmische Interpretationen in der DDR und in der BRD. Der Dokumentarfilm von Carl-Ludwig Rettinger kombiniert Ausschnitte dieser filmischen Aufbereitungen mit historischen Aufnahmen sowie
Interviews mit Zeitzeugen/-innen, Historikern/-innen und Nachkomm/-innen zu einer akribisch recherchierten Chronik der Ereignisse.
Der Regisseur arbeitet mit Filmausschnitten die unterschiedliche Wahrnehmung der Roten Kapelle in Ost und West heraus. 1971 realisierte Regisseur Horst E. Brandt den DEFA-Spielfilm
KLK an PTX – Die Rote Kapelle. 1972 inszenierte Franz Peter Wirth die deutsch-französisch-italienische TV-Serie
Die Rote Kapelle. Während bei der DDR-Produktion die Staatssicherheit die Darstellung der Ereignisse steuerte, beeinflussten bei der ARD-Serie ehemalige Funktionäre des NS-Regimes die filmische Interpretation. Eine komplexe
Montage verknüpft in teils hohem Erzähltempo diese
Sequenzen mit Fotos, Wochenschau-Material, Interviews mit Nachkommen und Historikern wie Guillaume Bourgeois oder Hans Coppi junior zu einem vielgestaltigen Hybridfilm, bei dem ein Off-Erzähler zusätzlich den historischen Hintergrund erläutert. Rettinger bemüht sich auch, verbliebene "blinde Flecken" auszuleuchten. So zeigt er auf, wie die sowjetische Führung die Fehler des stalinistischen Geheimdienstes zu vertuschen versuchte, indem sie eigene Spitzenspione wie Leopold Trepper jahrelang im Gefängnis verschwinden ließ.
Die rote Kapelle, Trailer (© Farbfilm Verleih)
Insbesondere im Fach Geschichte, können die Schüler/-innen herausarbeiten, wie sich die Gruppen der Roten Kapelle zusammenfanden und welche (humanistische) Motivation die einzelnen Mitglieder verband. Hierbei kann auch erörtert werden, welchen Hintergrund die Namensgebung der "Roten Kapelle" durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) hatte: Aus welchem Grund unterstellte die Gestapo diesen deutschen Widerstandszellen mit unterschiedlichen Weltanschauungen Spionage für die kommunistisch regierte Sowjetunion? Am Beispiel der Berliner Freundesgruppen und der Agentenringe in Paris und Brüssel lassen sich im Politikunterricht Formen des politischen Widerstands untersuchen und ihre unterschiedliche Rezeption während des Kalten Krieges. Zudem können Unterschiede zwischen den Gruppen der Roten Kapelle und anderen Widerstands- und Oppositionsgruppen wie den Stauffenberg-Kreis, die Weiße Rose oder die Bekennende Kirche erarbeitet werden. Seinen Film hat Rettinger den 102 Widerstandskämpfer/-innen der Roten Kapelle gewidmet, die hingerichtet wurden, sich das Leben nahmen oder in Vernichtungslagern umkamen. Mit seiner Neubewertung ihrer Aktivitäten gibt er im Fach Ethik Denkanstöße zu Werten wie Zivilcourage, Widerstand und Menschenrechte in Diktaturen. Im Kunstunterricht kann erörtert werden, wie dramatische
Spielfilmszenen genutzt werden, um dokumentarische Bildfolgen zu emotionalisieren. In Geschichte sollte die unterschiedliche Rezeption der Aktivitäten der Roten Kapelle in der DDR und BRD analysiert werden.
Arbeitsblatt zum Film Die rote Kapelle
Fächer: Geschichte, Politik, Deutsch, Ethik ab Klasse 9, ab 14 Jahren
Vor dem Filmbesuch:
a) Tauscht euch im Plenum darüber aus, welche Widerstandskämpfer/-innen und -gruppen gegen den Nationalsozialismus euch bereits bekannt sind. Geht auch auf ihre persönlichen Hintergründe ein.
b) Habt ihr bereits von der "Roten Kapelle" gehört?
Falls ja: Nennt Namen ihrer Mitglieder und fasst zusammen, was ihr bereits über ihre Aktivitäten wisst.
Falls nein: Setzt mit Aufgabe c) fort.
c) Erläutert, was ihr mit dem Begriff "Rote Kapelle" assoziiert. Geht insbesondere auf die Bedeutung der Farbe vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus ein.
d) Seht euch die
Anfangssequenz des Dokumentarfilms
Die Rote Kapelle an (Timecode 0:00:00-0:01:37). Fasst zusammen, was ihr über Hans Coppi jr. und seine Eltern erfahrt.
Die rote Kapelle, Szene (© Farbfilm Verleih)
e) Seht euch die Sequenz gegebenenfalls noch einmal an und erklärt, welches unterschiedliche Material (in Bezug auf Filmgattungen) Regisseur Carl-Ludwig Rettinger montiert.
Während des Filmbesuchs:
f) Teilt euch in zwei Gruppen ein. Ergänzt unmittelbar nach dem Filmbesuch arbeitsteilig eure Notizen zu den Arbeitsschritten b) und c) sowie d) und e).
Nach dem Filmbesuch:
g) Tauscht euch darüber aus, was euch besonders überrascht und/oder berührt hat.
h) Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe f). Entscheidet euch dann für ein Thema zur Vertiefung, das ihr jeweils in Kleingruppen vorbereitet und anschließend der Klasse/Lerngruppe präsentiert. Falls ihr unsicher seid, wie ihr euer Handout gestalten sollt, findet ihr
hier Hinweise.
Gruppe 1: Das Wirken der "Roten Kapelle"
Geht unter anderem darauf ein, wer zu diesen Netzwerken gehörte, wie dieses organisiert war, welche Motivation die einzelnen Mitglieder hatten und was die primären Ziele darstellten.
Stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Widerstandsbewegungen gegen das nationalsozialistische Regime dar.
Nutzt folgende Webseiten als Ausgangspunkt eurer Recherche:
bpb.de: Die "Rote Kapelle"
dhm.de: Die "Rote Kapelle"
Gruppe 2: Die Wahrnehmung der „Roten Kapelle“ nach 1945
Zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bewertung der "Roten Kapelle" in der BRD und der DDR auf. Geht auch darauf ein, wie heute der Widerstandskämpfer/-innen gedacht wird.
Nutzt folgende Webseiten als Ausgangspunkt eurer Recherche:
bpb.de: Die Wahrnehmung des Widerstands nach 1945
dmildred-harnack-schule.de: Unsere Straßen tragen große Namen
Gruppe 3: Filmische Adaptionen zum Wirken der "Roten Kapelle"
Recherchiert, welche Filme und TV-Formate es über die "Rote Kapelle" gibt. Zwei davon wurden bereits im Dokumentarfilm
Die Rote Kapelle thematisiert. Arbeitet heraus, welche unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte in der DDR und BRD gesetzt wurden. Erinnert euch dazu an die Ausschnitte, die im Dokumentarfilm
Die Rote Kapelle verwendet wurden.
defa-stiftung.de: KLK an PTX – Die Rote Kapelle
krimiserien.heimat.eu: Die rote Kapelle
kinofenster.de: Die guten Feinde
i) Präsentiert eure Ergebnisse und gebt einander kriterienorientiertes Feedback.
Autor/in: Reinhard Kleber, Ronald Ehlert-Klein (Arbeitsblatt), 25.08.2021
Mehr zum Thema auf kinofenster.de:
Weitere Texte finden Sie mit unserer Suchfunktion.