Das Mädchen Wadjda (Wadjda, Haifaa Al Mansour, Deutschland, Saudi-Arabien 2012) ist ein Film über die 10-jährige Wadjda, die sich ein Fahrrad wünscht, um mit dem Nachbarsjungen Abdullah Rennen fahren zu können. Ein völlig normaler Wunsch für ein Mädchen, der aber in Saudi-Arabien ungewöhnlich ist. Bis vor kurzem war dort Mädchen und Frauen das Fahrradfahren offiziell noch verboten. Auch in der Mädchenschule ist vieles nicht erlaubt, was in der westlichen Welt selbstverständlich ist. Wadjda versucht jedoch, ihren eigenen Weg zu gehen. Anhand von Wadjdas Familie und ihres sozialen Umfelds zeigt der Film die Rollenbilder von Männern und Frauen in Saudi-Arabien auf.
Die Aufgaben des Arbeitsblattes sind für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren (ab 5. Klasse) sowie ab 13 Jahren (ab 8. Klasse) gedacht. Sie eignen sich für die Fächer Deutsch, Ethik, Religion, Politik und Sozialkunde.
Fächer: Deutsch, Politische Bildung, Sozialkunde
Schau dir/ Schauen Sie sich das Filmplakat von
Das Mädchen Wadjda genau an.
Ab der 5. Klasse:
- Beschreibe jeweils
- den Aufbau des Plakats, die einzelnen Elemente (zum Beispiel Schriftzeichen) und die Farbgebung des Plakats,
- was du über das Aussehen des abgebildeten Mädchens erfährst,
- in welchem Land und zu welcher Zeit der Film vermutlich spielt.
- Überlege, welche Geschichte der Film Das Mädchen Wadjda erzählen könnte.
- "Der erste Film in Saudi-Arabien. Gedreht von einer Frau" – welchen Hinweis gibt dir dieser auf dem Plakat abgedruckte Satz für die Entstehung des Films?
Weiterführende Fragen ab der 8. Klasse:
- Was wissen Sie über das gesellschaftliche Leben in Saudi-Arabien?
- Deuten Sie den Satz "Die saudische Wirklichkeit in all ihren Gegensätzen".
- "Das Unmögliche wagen", "einen Traum verwirklichen" – in welche Richtung könnte die Filmstory gehen?
- Handelt es sich um eine Dokumentation oder um einen Spielfilm? Suchen Sie Hinweise für eine Antwort mit Hilfe des Plakates und begründen Sie Ihre Meinung.
Fächer: Deutsch, Religion, Ethik, Politische Bildung

Wadjda und Abdullah sind miteinander befreundet (© Razor Film Produktion GmbH, High Look Group, Rotana Studios)
Ab der 5. Klasse:
- Erinnerst du dich, was in dieser Szene des Films passiert? Verfasse eine kurze Geschichte, wie es zu der abgebildeten Szene kommt.
- Beschreibe, wie die beiden Kinder in diesem Bild auf dich wirken. Beachte dabei ihren Gesichtsausdruck und ihre Haltung zueinander sowie ihre Kleidung.
- Schreibt in Partnerarbeit zu diesem Szenenbild einen Dialog, in dem die beiden Kinder über Wadjdas Wunsch, ein Fahrrad zu besitzen, sprechen. Überlegt dabei, warum Wadjda das Fahrrad so wichtig ist. Schlüpft danach in die Rollen von Wadjda und Abdullah und spielt diese Szene vor und erklärt danach, wie ihr euch in eurer Rolle jeweils gefühlt habt.
Fächer: Deutsch, Religion, Ethik, Politikwissenschaft, Sozialkunde
Filmausschnitt: Wadjda muss sich von ihrer Schulleiterin eine Strafpredigt anhören (© Koch Media)
Ab der 5. Klasse:
- Beschreibe zunächst die Filmsequenz mit eigenen Worten.
- Was fällt dir an der Gestaltung der Filmszene auf? Achte auf die Farbgebung, die Ausstattung des Raumes, die Position der beiden Protagonistinnen und Kameraperspektiven sowie die Montage. Was erfährt man dadurch zum Beispiel über das Verhältnis zwischen Schulleiterin und Schülerin? Welche Stimmung wird vermittelt?
- Warum wurde Wadjda zur Schulleiterin gerufen und wie reagiert sie auf die Vorwürfe von Frau Hussa? Gegen welche Schulregeln hat das Mädchen verstoßen?
- Schreibe einen fiktiven Tagebucheintrag, in dem Wadjda von ihrer Begegnung mit der Schulleiterin erzählt und beschreibe wie sie sich dabei gefühlt hat.
Autor/in: Sabine Kögel-Popp, Diplom-Pädagogin und Medienpädagogin in München, 07.08.2013
Mehr zum Thema auf kinofenster.de:
Weitere Texte finden Sie mit unserer Suchfunktion.