Digitalität und zunehmend KI sind Themen, die auch im Filmbildungsbereich diskutiert werden – eine Einführung in das kinofenster.de-Dossier zu diesem Thema.
Digitale Technologien und damit verbunden mediale Erfahrungen und Alltagspraktiken von Heranwachsenden verändern die Bedingungen für Filmbildung auf vielfältigste Weise. Ein Überblick.
Katrin Hünemörder ist politische Bildnerin und Geschäftsführerin von medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. kinofenster.de hat mit ihr über die Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung gesprochen.
Was macht digitale Bildlichkeit aus? Das Videoportal TikTok bietet vor allem für den Kunstunterricht Anschauungsmaterial - und Möglichkeiten zu experimentieren.
Interaktive digitale Tools wie die Software Lichtblick ermöglichen jungen Lernenden einen interaktiven und handlungsorientierten Einstieg in die Filmanalyse.
Vier Arbeitsblätter mit insgesamt sechs Aufgaben zu verschiedenen Tools der digitalen Filmbildung für die Fächer Kunst, Darstellendes Spiel und Sachunterricht ab Klasse 4, ab neun Jahren
Methoden der Filmarbeit
Anregungen für die Arbeit mit Filmen im Unterricht