Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Deutschland im Jahre Null" – Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Film "Deutschland im Jahre Null" für die Fächer Deutsch, Geschichte, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 10

Arbeitsblatt zum Film "Deutschland im Jahre Null" ("Germania, anno zero", Roberto Rossellini, IT 1948)
Vor der Filmsichtung:
a) Berlin, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Tauscht euch im Plenum darüber aus, was ihr über die damalige Zeit wisst. Wie sah der Alltag der Menschen in Bezug auf Wohnen, Schule, Arbeiten, Nahrungs- und Gesundheitsversorgung aus?
b) Diskutiert mit eurer Nachbarin, welche Bedeutung der Filmtitel "Deutschland im Jahre Null" vor dem Hintergrund des Endes des Zweiten Weltkriegs haben könnte.
c) Vergleicht die Ergebnisse im Plenum und überlegt, unter welche Voraussetzungen ein demokratischer Neuanfang gestaltet werden kann. Nutzt dazu die Methode Zum Inhalt: "Eindrücke notieren, Gedanken entwickeln, Fragen formulieren" (Brainstorming) .
d) Seht euch die folgende Zum Inhalt: Sequenz des Films "Deutschland im Jahre Null" an, in welcher der Protagonist Edmund eingeführt wird. Fasst zusammen, was ihr über Edmund erfahrt und erörtert, inwieweit er den Herausforderungen des Alltags im Nachkriegsdeutschland gewachsen ist. Überlegt gemeinsam, warum Regisseur Robert Rossellini ein Kind als Protagonisten gewählt haben könnte. Bezieht dabei eure Ergebnisse aus Aufgabe b) mit ein.
Timecode 00:01:50-00:03:33
e) Roberto Rossellini beendete mit "Deutschland im Jahre Null" seine Neorealismus-Trilogie. Stellt basierend auf der kurzen Sequenz aus Aufgabe b) Vermutungen an, welche Zum externen Inhalt: Stoffe (öffnet im neuen Tab) und filmästhetischen Mittel (beispielsweise Zum Inhalt: Schauplätze, Zum Inhalt: Sound-Design und Zum Inhalt: Lichtgestaltung) den Neorealismus kennzeichnen.
f) Vergleicht eure Vermutungen mit dem Glossareintrag Zum Inhalt: Neorealismus auf kinofenster.de.
Während des Filmsichtung:
g) Achtet darauf, was ihr über die Situation von Edmund und seiner Familie erfahrt und arbeitsteilig auf folgende filmästhetische Mittel:
Schauplätze
Kameraeinstellungen
- Zum Inhalt: Kamerabewegungen
Tongestaltung
Lichtgestaltung
Nach der Filmsichtung:
h) Vergleicht eure Beobachtungen und erörtert anhand der Ergebnisse der Aufgaben f) und g), inwieweit "Deutschland im Jahre Null" einen typischen Neorealismus-Film darstellt. Formuliert in wenigen Sätzen den im Film dargestellten Zum externen Inhalt: Konflikt (öffnet im neuen Tab).
i) Seht euch noch einmal die Szene an, in der Edmund seinen ehemaligen Lehrer um Hilfe bittet. Analysiert die politische Anschauung des Lehrers und die Bedeutung des Lehrers für Edmund. Beurteilt, inwieweit es sich dabei um eine Zum externen Inhalt: Schlüsselszene (öffnet im neuen Tab) handelt.
Timecode: 00:42:00-00:43:44
j) Diskutiert, inwieweit in "Deutschland im Jahre Null" tatsächlich ein politischer Neuanfang dargestellt wird. Greift auf die Ergebnisse auf die Aufgaben b-d) zurück. Geht auch darauf ein, welche Perspektive Roberto Rossellini auf die Jugend hat.
k) Stellt euch vor, Edmund wäre euer Freund und hätte sich euch nach dem Gespräch mit dem Lehrer (Aufgabe i) anvertraut. Formuliert Argumente, die geeignet sind, die sozialdarwinistische Position des Lehrers zu entkräften und sprecht eurem Freund Mut zu, indem ihr eure Unterstützung versichert.
Optional:
l) Untersucht, inwieweit Zum externen Inhalt: sozialdarwinistische (öffnet im neuen Tab) Positionen heute noch von Bedeutung sind.