Musikvideos und Filmgeschichte – Impulse

1. Thema: Geschichte und Charakteristika von Musikvideos
Impulse/Fragen: Was zeichnet ein Musikvideo aus? Seit wann gibt es Musikvideos?
Sozialformen und Hinweise: Sammeln von Aspekten in der Gruppe. Anschließend Vergleich mit dem Zum Inhalt: kinofenster.de-Artikel. Herausarbeiten aktueller Trends auf Social Media und Diskussion, was (subjektiv) interessante Musikvideos auszeichnet.

2. Thema: Musikvideos und filmische Bezüge
Impulse/Fragen: Welche Art von filmischen Bezügen können in Musikvideos vorkommen? Welche Musikvideos mit filmischen Bezügen kennt ihr bereits?
Sozialformen und Hinweise: Filmische Bezüge können auf inhaltlicher und/oder filmästhetischer Ebene vorkommen. Je nach Wissenstand der Gruppe sollten Narration/Zum Inhalt: Dramaturgie erklärt und Beispiele zu filmästhetischen Mitteln (Zum Inhalt: Drehorte, Zum Inhalt: Requisiten, Zum Inhalt: Kostümbild, Zum Inhalt: Bildkomposition) gegeben werden. Anschließend kann dies mit Hilfe der Filmbesprechungen zu Zum Filmarchiv: "Tonight, Tonight", Zum Filmarchiv: "Express Yourself", Zum Filmarchiv: "Thank U, Next" und/oder Zum Filmarchiv: "Denial Is A River" vertieft werden. Im Anschluss Sammeln von weiteren Musikvideos mit filmischen Bezügen.

3. Thema: Arbeit mit der Longlist
Impulse/Fragen: Mit welchem der folgenden Musikvideos würdet ihr euch gern vertiefend auseinandersetzen?
Sozialformen und Hinweise: Vorstellung der Longlist und nach Interessenlage Bildung von Tandems und/oder Kleingruppen. Anschließend orientierend an den Besprechungen der Musikvideos im Dossier kurze Präsentationen zum ausgewählten Musikvideo vorbereiten. Dabei auf Musik, Bild- und Tonebene, inhaltliche Aspekte, Umsetzung (filmästhetische Mittel) und Bezugsfilme(e) eingehen. Die Präsentation sollte die Auswahl aussagekräftiger Zum Inhalt: Szenen beinhalten, anhand derer die Argumentation gestützt wird.

4. Thema: Vertiefende Arbeit mit der Longlist/Präsentation
Impulse/Fragen: Entwickelt basierend auf eurer Präsentation einen Podcast oder schreibt eine Filmkritik
Sozialformen und Hinweise: Die Teilnehmenden können ihre Ergebnisse als Grundlage einer Zum Inhalt: Filmkritik oder für die Aufnahme eines Podcasts (hier: Einzelarbeit oder Tandem) verwenden. Hinweise zur Planung und Produktion eines Podcasts finden sich Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab) . Bitte auch die Hinweise zum Urheberrecht berücksichtigen.

5. Thema: Ein Musikvideo mit filmischem Bezug planen
Impulse/Fragen: Zu welchem Song würdet ihr gern ein Musikvideo drehen?
Sozialformen und Hinweise: Erste Ideen in Einzelarbeit festhalten, anschließend in Kleingruppen auf einen Song und filmästhetische Bezüge einigen. Daraus ein Kurzkonzept und aufbauend ein Zum Inhalt: Storyboard entwickeln. Falls der nächste Arbeitsschritt (Dreh) umgesetzt werden soll, können Parameter eingebaut werden, wie beispielsweise Umsetzbarkeit ohne großes Budget oder die Wahl zugänglicher Zum Inhalt: Drehorte.

6. Thema: Ein Musikvideo mit filmischem Bezug drehen
Impulse/Fragen: Dreht das geplante Musikvideo
Sozialformen und Hinweise: Basierend auf dem Kurzkonzept/Storyboard die Umsetzung angehen. Dazu müssen alle Rollen besetzt und eine Liste von Zum Inhalt: Drehorten, Zum Inhalt: Kostümen und Zum Inhalt: Requisiten angefertigt werden. Ebenso sollte klar sein, wer filmt, Regie führt und wer das fertige Material schneidet (Glossar: Zum Inhalt: Montage). Eine konkrete Planung verhindert Stress in der Nachbearbeitung. Gedreht werden kann mit Smartphone oder Tablet. Die Montage erfolgt mit einer gängigen Videoschnitt-App (beispielsweise iMovie, CapCut, KineMaster oder DaVinci Resolve Mobile). Anschließend Präsentation der fertigen Clips und konstruktives Feedback durch die Gruppe zur Umsetzung und zu den filmischen Bezügen. Auch hier das Urheberrecht beachten. Die fertigen Clips können nicht online gestellt werden, wenn die Rechte an der Musik nicht geklärt sind.

Mehr zum Thema